Cargando…

Netzpolitik eine feministische Einfuhrung.

Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, "Digitale Gewalt" und "Überwachung versus Privatheit", skizziert sie, wie eine geschlechtergerechtedigitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft d...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: FRANCESCA SCHMIDT
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : VERLAG BARBARA BUDRICH, 2020.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000M 4500
001 JSTOR_on1226761692
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m d
007 cr |||||||||||
008 201215s2020 xx o ||| 0 ger d
040 |a YDX  |b eng  |c YDX  |d JSTOR  |d EBLCP  |d OCLCO  |d OCLCF  |d N$T  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 3847412426  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783847412427  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1226761692 
037 |a 22573/ctv1bv2ppm  |b JSTOR 
050 4 |a HQ1180 
082 0 4 |a 305.407  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a FRANCESCA SCHMIDT. 
245 1 0 |a Netzpolitik  |h [electronic resource] :  |b eine feministische Einfuhrung. 
260 |a [S.l.] :  |b VERLAG BARBARA BUDRICH,  |c 2020. 
300 |a 1 online resource 
505 0 |a Frontmatter -- Cover -- Francesca Schmidt: Netzpolitik. Eine feministische Einführung -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Zum Anfang -- Teil I: Konzepte & Geschichten -- 2. Vom Cyberfeminismus zum Netzfeminismus -- 2.1 Cybernetic-Cyborg-Cyberspace-Cyber -- 2.2 Aufbruch in den 1990er Jahren: Cyberfeminismen -- 2.2.1 VNS Matrix und das Old Boys Network: Cyberfeminismus in der Praxis -- 2.2.2 Zwei theoretische Positionen des Cyberfeminismus: Haraway und Plant -- 2.2.3 Körper von Gewicht: auch im Cyberspace -- 2.2.4 Ein Cyberfeminismus ohne die Kategorie race? -- 2.3 Cyberfeminismus bis heute 
505 8 |a 3. Netzpolitik: Politik mit dem Netz oder Politik für das Netz -- 3.1 Zugang zum Internet -- 3.2 Zugang zu Inhalten -- 3.2.1 Netzneutralität: die Gleichbehandlung von Daten -- 3.2.2 Überwachung und Zensur verhindern Inhalte -- 3.2.3 Öffentliche Computer als Gatekeeper -- 3.3 Urheber- und Eigentumsrecht -- 3.4 Datenschutz -- 3.5 Digitale Öffentlichkeit -- 4. Eine kleine Regulierungs- und Technikgeschichte des Internets -- TEIL II: Feministische Netzpolitik im Einsatz -- 5. Digitale Öffentlichkeiten als Teil von Netzpolitik: Konzepte und Modelle 
505 8 |a 5.1 Bürgerliche Öffentlichkeit vs. transnationale Öffentlichkeit: Wer wird gehört? -- 5.2 Das Internet als politische Öffentlichkeit -- 5.3 Öffentlichkeit nach dem 3-Ebenen-Modell -- 6. Feministische Netzpolitik und digitale Gewalt -- 6.1 Digitale Gewalt, Hatespeech, Cyberstalking oder online harassment: Wovon reden wir? -- 6.1.1 Hatespeech, wenn Hass spricht -- 6.1.2 Cybermobbing/Cyberbullying: Gewalt mit System -- 6.1.3 Cyberstalking: digitales Nachstellen -- 6.1.4 Cybergrooming: Kinder als Opfer -- 6.1.5 Digitale Gewalt als Umbrella-Begriff -- 6.2 Digitale Gewalt: Wer ist betroffen? 
505 8 |a 6.2.1 Deutschland: kaum Zahlen zu digitaler Gewalt -- 6.2.2 Weltweit, USA, Europa: Zahlen zu digitaler Gewalt -- 6.2.3 Wer hasst hier eigentlich wen? Ausschlüsse in Online-Debatten -- 6.3 Regulierung von digitaler Gewalt -- 6.3.1 Selbstregulierung von Inhalten im Netz -- 6.3.2 Staatliche Regulierung in Deutschland: Gesetze zur Anwendung bringen -- 6.4 Zusammenfassung -- 7. Feministische Netzpolitik und Überwachung -- 7.1 Feminist Surveillance Studies -- 7.2 Geschichte der Überwachung -- 7.2.1 Überwachen und Strafen: erlernte Disziplin und Kontrolle 
505 8 |a 7.2.2 Privatsphäre als Zugang zu Überwachungsdiskursen -- 7.3 Soziale Medien: neue soziale Formen der Überwachung -- 7.3.1 Überwachung per Design -- 7.3.2 Algorithmen: Diskriminierung und Überwachung -- 7.3.3 Lateral surveillance -- gegenseitige Überwachung -- 7.3.4 Die Polizei auf Online-Streife -- 7.3.5 Chilling effect: Selbstzensur aufgrund von Überwachung -- 7.3.6 Der chilling effect aus intersektionaler Perspektive -- 7.4 Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Überwachung -- 7.4.1 Das System "Ella" aus intersektional-feministischer Perspektive -- 7.4.2 Affective Computing 
520 |a Francesca Schmidt entwirft einen neuen Gesellschaftsvertrag des Digitalen. Anhand von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, "Digitale Gewalt" und "Überwachung versus Privatheit", skizziert sie, wie eine geschlechtergerechtedigitale Welt aussehen könnte. Dabei schafft die Autorin einen historischen Zusammenhang, indem sie auf Diskussionen aus den 80er und 90er Jahren und vor allem den Cyberfeminismus Bezug nimmt. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Digital media  |x Social aspects. 
650 0 |a Women  |x Violence against. 
650 0 |a Electronic surveillance. 
650 0 |a Privacy, Right of. 
650 0 |a Feminism. 
650 6 |a Médias numériques  |x Aspect social. 
650 6 |a Femmes  |x Violence envers. 
650 6 |a Surveillance électronique. 
650 6 |a Féminisme. 
650 7 |a feminism.  |2 aat 
650 7 |a Digital media  |x Social aspects  |2 fast 
650 7 |a Electronic surveillance  |2 fast 
650 7 |a Feminism  |2 fast 
650 7 |a Privacy, Right of  |2 fast 
650 7 |a Women  |x Violence against  |2 fast 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1bvndx0  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11778 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6424007 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 301800065 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2703663 
994 |a 92  |b IZTAP