Cargando…

Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden. 2 Bände.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lehnertz, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020.
Colección:Forschungen zur Geschichte der Juden. Abhandlungen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titelseiten
  • Inhaltsverzeichnis
  • I Einleitung
  • 1 Untersuchungsgegenstand
  • 1.1 Der Begriff "Judensiegel"
  • 1.2 Geographische Abgrenzung
  • 1.3 Zeitliche Abgrenzung
  • 2 Fragestellung und Ziele
  • 3 Quellenlage
  • 4 Forschungsstand
  • 5 Konzeption und Vorgehensweise
  • 6 Konventionen
  • II Jüdische Besiegelungstätigkeit
  • Ein Überblick
  • 1 Entstehung und Entwicklung jüdischer Besiegelungstätigkeit im Reichsgebiet
  • 2 Jüdische Besiegelungspraxis am Übergang zur Frühen Neuzeit
  • Ein Ausblick
  • III Die Siegel
  • 1 Das "Äußere" des Siegels
  • 1.1 Material
  • 1.2 Form
  • 1.3 Größe
  • 1.4 Farbe
  • 2 Siegelinschriften
  • 2.1 Personale Siegel
  • 2.1.1 Namen der Siegelführer/innen
  • 2.1.2 Patronyme, ihre Titel und Segensformeln
  • 2.2 Gemeindesiegel
  • 2.3 Exkurs: Sigilla ad debita
  • 3 Siegelbilder
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Redende Siegel
  • 3.3 Judenhut
  • 3.4 Mondsichel
  • 3.5 Stern
  • 3.6 Andere Symbole
  • 3.6.1 Lebensbaum, Lilie und Paradiesvögel
  • 3.6.2 Penta- und Hexagramm
  • 3.6.3 Wappentiere
  • 3.6.4 Verzierungen
  • 3.7 Gemeinsamer christlich-jüdischer Siegelbilderkanon
  • 4 Die Typare der Judensiegel
  • 5 Exkurs: Innerjüdische Bedeutungen des Siegels und seines Wortfeldes
  • IV Die Urkunden
  • 1 Äußere Merkmale
  • 1.1 Reihenfolge
  • 1.2 Befestigungspraktiken
  • 2 "Innere" Merkmale
  • Die Urkundenformulare
  • 2.1 Urkundenformulare
  • 2.2 Corroborationes
  • 3 Zum Verhältnis von Judensiegel und hebräischer Unterschrift
  • V Judensiegel aus dem Erzstift Trier
  • 1 Jüdische Urkundenaussteller im Erzstift Trier während des 13. und 14. Jahrhunderts
  • 2 Die negotiatores der Trierer Erzbischöfe und die Quittungen Trierer Juden
  • 3 Zwei Urfehden des Juden Samuel von Ehrenbreitstein aus den Jahren 1354 und 1356
  • 4 Die zweite jüdische Gemeinde in Koblenz und ihre Besiegelungstätigkeit
  • 5 Eine Urfehde des Juden Menchin vom Jahr 1397
  • VI Judensiegel aus der Freien Stadt Regensburg
  • 1 Der politische und historische Kontext jüdischen Lebens in der Freien Stadt Regensburg
  • 1.1 Die Zeit bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
  • 1.2 Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Ende des Säkulums
  • 2 Korporative Siegelführung
  • 2.1 Gemeindesiegel bei Empfehlungsschreiben zur Einbürgerung in den 1350er Jahren
  • 2.2 Gemeindesiegel bei Gemeindeurfehde im Jahr 1374
  • 2.3 Voraussetzungen für eine korporative Siegelführung
  • 3 Situative Siegelführung
  • 3.1 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1384
  • 3.2 Der Kontext der Judensiegel vom Jahr 1384
  • 4 Das Ende der jüdischen Siegelführung in Regensburg
  • 4.1 Die Entwicklungen bis zum Jahr 1391
  • 4.2 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1391
  • 4.3 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1398
  • 5 Judensiegel und jüdische Hafturfehde als strafrechtliches Instrument der Stadtgemeinde
  • 5.1 Urfehden und Hafturfehden
  • 5.2 Regensburger Hafturfehden von Juden