|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000M 4500 |
001 |
JSTOR_on1223320395 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
201123s2020 xx o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDX
|b eng
|c YDX
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCF
|d N$T
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 384741643X
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783847416432
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1223320395
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv19nfjh5
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV3004
|
082 |
0 |
4 |
|a 362.3/8
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a WOLFGANG STADEL.
|
245 |
1 |
0 |
|a Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter
|h [electronic resource].
|
260 |
|
|
|a [S.l.] :
|b VERLAG BARBARA BUDRICH,
|c 2020.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
505 |
0 |
|
|a Ein Vorwort in fünf Anmerkungen 9Danksagung 191. Einleitung oder "das kannst Du ruhig aufschreiben" 212. Annäherung an ein Forschungsfeld 342.1 Vom Anderssein zur "geistigen Behinderung" 352.1.1 Blicke auf Modelle von Behinderung 392.1.2 Blicke auf Menschen, die als "geistig behindert"kategorisiert sind 452.1.3 Blicke auf das System der Behindertenhilfe inDeutschland 492.2 Die Dimensionen "geistige Behinderung" und "Alter" 652.2.1 Menschen mit "geistiger Behinderung" die alt werden,als neues Phänomen 652.2.2 Beschreibung von Lebenslagen im Alter 702.2.3 Stand der Forschung und Forschungsdesiderate 722.3 Eingrenzung und Formulierung der Forschungsfrage 753. Von der Menschenwissenschaft zum Subjekt 763.1 Sozialwissenschaft als Menschenwissenschaft 773.1.1 Figurations- und Prozesstheorie 813.1.2 Die Etablierte-Außenseiter-Figuration 833.1.3 Behindertenhilfe als Figuration 853.1.4 Figurationswandel und Machtbalancen 883.2 Eine Theorie einer subjektorientierten Sozialen Arbeit 923.2.1 Die Rekonstruktion von Subjektivität alsProzessverhältnis 943.2.2 Der Modus der Aneignung 953.2.3 Bezug zu Subjekten, die als geistig behindertkategorisiert sind 963.3 Zur Entstehung von Wissen und Erkennen 973.3.1 Eine Hinwendung zur Wissenssoziologie 993.3.2 Wissenssoziologie als Methode 10263.3.3 Standortverbundenheit im Hinblick auf Forschung mitMenschen mit geistiger Behinderung 1054. Forschungsweise: Wissenschaft als Figuration 1064.1 Machtsensible methodologische Grundlagen derUntersuchung 1074.1.1 Notwendigkeit sich dem Forschungsfeld methodisch inveränderter Weise zu nähern 1084.1.2 Problem der Zuschreibung einer "Qualität vonBehinderung" 1104.1.3 Versuch der Überwindung von Mythen imForschungsvorgehen 1124.1.4 Kann man jetzt Menschen mit geistiger Behinderungbefragen oder doch nicht? 1154.1.5 Das leere Blatt und veränderte Machtbalancen 1194.1.6 Dialogische Bearbeitung als figurationssensiblesVorgehen 1244.1.7 Sprache als Machtmittel bzw. das Nicht-Sprechen alsMachtmittel? 1284.1.8 Wer kontrolliert den Zugang? Auswirkungen einesspezifisch geprägten Forschungsfelds 1294.1.9 Forschungsethik vs. methodologische Genauigkeit 1314.2 Sampling und konkretes Forschungsvorgehen 1344.2.1 Zugang zum Feld und Samplingstrategie 1344.2.2 Leitfadenorientiertes, erzählgenerierendes,dialogisches Interview 1384.2.3 Transkription der Interviewaufnahmen 1424.2.4 Verortung des Forschenden und Vorerfahrungen 1444.2.5 Rekrutierungsweise unter Berücksichtigung derFiguration Behindertenhilfe 1454.3 Die Dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren 1484.3.1 "Erzählung, hinter der der Erzähler steht":Dokumentarische Methode 1494.3.2 Formulierende Interpretation 1504.3.3 Reflektierende Interpretation 1524.3.4 Typenbildung 1545. Enthinderungs- und Aneignungshilfe aus einersubjektorientierten sozialräumlichen Perspektive 1575.1 Widersprüche, Ambivalenzen und Dilemmata als Hinweiseauf die Diskursorganisation 15775.1.1 Ich würde meinen Mann nicht mitnehmen; ohne ihngehe ich nicht 1605.1.2 Ich will, darf nicht, und das ist gut so.... 1635.1.3 Ich will kein Konto und ärgere mich, dass ich vonDritten verwaltet werde 1655.2 Dimensionen, sinngenetische und relationale Typen 1695.2.1 Typenbildung: von A bis D 1725.2.2 Typ A: Der Freie: "weil ich immer frei war" 1735.2.3 Typ B: Der Distanzierte: "ich tue es euch beweisen" 1825.2.4 Typ C: Der Relative: "ich brauche Betreuung" 1895.2.5 Typ D: Der Überzeugte: "will drin bleiben" 1985.3 Entwicklungen und Veränderungen 2015.4 Zusammenfassung und vergleichende Übersicht der TypenA-D 2026. Sozialräumlich konzipierte Soziale Arbeit im Verständniseiner Enthinderungshilfe 2056.1 Aktuelle Entwicklungen in der Figuration Behindertenhilfe 2066.1.1 Die verfasste staatliche Seite oder "die Politik" 2066.1.2 Die Behindertenhilfe als Teil der Sozialwirtschaft 2096.1.3 Die definierte Aushandlungsebene: Teilhabe alsVerhandlungsergebnis 2116.2 Soziale Arbeit als neue Behindertenhilfe!? 2136.2.1 Auftragsklärung Sozialer Arbeit 2156.2.2 Hilfe als Enthinderungshilfe 2186.2.3 Enthinderungshilfe im Sinne einer Politik derBedürfnisinterpretation 2206.2.4 Expert*innen in eigener Sache und Expert*innen derSache 2266.3 Soziale Arbeit und Sozialer Raum 2276.4 Sozialraumentwicklung und -organisation als KonzeptSozialer Arbeit 2317. Hinweise auf Möglichkeiten der Sozialraumentwicklung imLichte der eigenen Forschung 236Literaturverzeichnis 242
|
520 |
|
|
|a Welche Hilfen kann eine sozialräumlich orientierte Soziale Arbeit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung bieten, besonders im Hinblick auf deren Selbstbestimmung im Alter? Ihr in der UN-Behindertenrechtskonvention erneuerter und bekräftigter Rechtsstatus birgt Herausforderungen für eine Soziale Arbeit, denen sich der Autor in diesem Band widmet. Ausgehend von Interviews mit Betroffenen entwickelt er Ideen, wie Be-hindertenhilfe zu einer Ent-hinderungshilfe werden kann.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Social work with people with mental disabilities.
|
650 |
|
0 |
|a Social work with older people.
|
650 |
|
6 |
|a Service social aux personnes ayant une déficience intellectuelle.
|
650 |
|
6 |
|a Service social aux personnes âgées.
|
650 |
|
7 |
|a Social work with older people
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Social work with people with mental disabilities
|2 fast
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv19prrfg
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11729
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 301755612
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2682276
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|