Der Rechtsstaat verschwindet. Strafrechtliche Kontrolle im gesellschaftlichen Wandel von der Moderne zur Postmoderne. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Wolfgang Schild.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2003.
|
Colección: | Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Alternative Konzepte zur strafrechtlichen Sanktion
- 1. Verhaltenskontrolle zwischen Strafrecht und Zivilrecht
- A. Beschränkung öffentlichen Strafrechts auf den Schutz von Gemeinschaftsgütern?
- B. Befreiung des Zivilrechts von verhaltenskontrollierenden Funktionen?
- C. Zivilstrafen und rechtsstaatlicher Täterschutz?
- D. Festsetzung der Schadensersatzpflicht durch den Strafrichter?
- E. Priorität des Zivilrechts
- F. Summary
- 2. Täter-Opfer-Ausgleich aus rechtstheoretischer Perspektive
- A.
- B.
- C.
- D.
- E.
- F.
- 3. Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im deutschen Strafrecht: Entwicklung, Möglichkeiten und Probleme
- A. Einführung
- B. Wollen Opfer einen Täter-Opfer-Ausgleich?
- C. Entwicklung von Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im deutschen Strafrechtssystem
- D. Praktische Fragen
- E. Konzeptionelle und theoretische Fragen
- I. Wiedergutmachung und die Ziele des Strafrechts
- II. Wiedergutmachung und die Regeln des Strafverfahrens
- F. Schlußfolgerung
- B. Kinder und Jugendliche als Rechtssubjekte im strafjustiziellen System
- 4. Zur Suche nach "alternativen Sanktionen" im Jugendstrafrecht
- A. Zusammenfassung
- B. Vorbemerkung
- C. Modelle ""alternativer Sanktionierung
- I. Gemeinnützige Arbeit
- II. Verkehrserziehungskurse
- III. Betreuungsweisung
- IV. Täter-Opfer-Ausgleich/Schadenswiedergutmachung
- D. Bewertung/Kritik
- I. Aktivitätsbezogene Elemente
- II. Kiompensatorische Elemente
- E. Konsequenzen
- I. Idealvorstellung
- II. Sozialarbeit
- III. Was bedeutet das nun für die Strafjustiz?
- F. Erkennbare Tendenzen und Ausblick
- I.
- II.
- III.
- IV.
- G. Summary
- 5. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt an und von Kindern
- A.
- B.
- C.
- D.
- E.
- 6. Steuerung familiärer Binnenkonflikte durch Recht
- A. Einleitung
- B. Rahmenbedingungen innerfamiliärer Schutzbedürftigkeit
- I. Familie
- II. Recht
- III. Staat
- IV. Kultur
- C. Anforderungen an das Recht
- I. Ambivalente Haltungen zum Recht
- II. Die unterschiedlichen Funktionen des Rechts
- III. Strikte Norm und flexible Anwendung
- 7. Einige Daten zur endlosen Geschichte des Züchtigungsrechts
- A.
- B.
- 8. Die "Jugend" des Rechts
- A. Vorbemerkung
- B. Ausgangslage: Das Recht nimmt sich der Jugend an
- C. Eintritt ins 20. Jahrhundert: Liberalismus und seine Grenzen
- D. Weimarer Republik: Lückenlose rechtliche Erfassung der Jugend
- E. Drittes Reich: Zucht und Gehorsam
- F. Bundesrepublik
- I. Frühphase: Kontinuität des Jugendrechts
- II. Reformphase: Jugendliche als Grundrechtsträger unter Vorbehalten
- G. Am Ende des Jahrhunderts: Rückwendung statt Aufbruch
- 9. Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention?
- A. Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft
- B. Kriminalprävention