Bewertung von Fluglarm - Regionalplanung-Planfeststellungsverfahren Vortrage auf den Vierten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag von 13. bis 15. Marz 2002 an der Deutschen Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
DUNCKER & HUMBLOT,
2003.
|
Colección: | Schriftenreihe der Hochschule Speyer.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Fluglärm: Schutzziele aus der Sicht des Umweltbundesamtes. Von Heidemarie Wende und Jens Ortscheid, Berlin
- I. Einleitung
- II. Beeinträchtigung und Belästigung durch Fluglärm
- 1. Bestehende Belastungssituationen
- 2. Problematik einer Definition "Erhebliche Belästigung"
- 3. Änderung der Belastungssituation
- III. Kommunikationsstörungen
- IV. Beeinträchtigungen des Nachtschlafes
- V. Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- VI. Risiken für Gehörschädigungen
- VII. Qualitätsziele
- Extraaurale Lärmwirkungen und Bewertung von Fluglärm. Von Barbara Griefahn, Dortmund
- Zusammenfassung
- I. Einleitung
- II. Lärmwirkungen
- 1. Aurale Lärmwirkungen
- 2. Extraaurale Lärmwirkungen
- a) Primäre Lärmwirkungen
- b) Sekundäre Lärmwirkungen
- c) Gesundheitsstörungen durch Lärm
- III. Bewertungsgrenzen für Fluglärm
- IV. Bewertungsgrenzen für einzelne Schutzziele
- V. Schutzziel: Besonders schutzbedürftige Bereiche
- VI. Ausblick
- Rechtliche Aspekte des Fluglärmschutzes. Von Klaus-Peter Dolde, Stuttgart
- I. Rechtlicher Rahmen
- 1. Änderung bestehender Flugplätze
- 2. Abwägungserheblichkeit von Fluglärm
- II. Ermittlung der Lärmwirkungen
- 1. Luftverkehrsprognose
- 2. Schallimmissionsprognose
- III. Bewertung von Fluglärm
- 1. Rechtlicher Rahmen
- 2. Vorbelastung
- 3. Nachtschutz
- a) Nachtzeit
- b) Maximalpegel
- c) Dauerschallpegel
- d) Wirkungen unterhalb der Aufweckschwelle
- 4. Tagschutz
- innen
- a) Bisherige Rechtsprechung
- b) Innenpegel bei geschlossenen Fenstern
- c) Gesundheitsschutz
- d) Belästigungsschutz
- 5. Tagschutz
- außen
- a) Gesundheitsschutz
- b) Belästigungsschutz
- c) Bezugszeitraum
- IV. Mittel zur Konfliktbewältigung
- 1. Aktiver und passiver Schallschutz
- 2. Schutzgebiete
- 3. Entschädigung bei Untunlichkeit
- 4. Entschädigung für Außenwohnbereiche
- V. Fehlerfolgen
- Beteiligungsrechte kommunaler Gebietskörperschaften in luftrechtlichen Genehmigungs- und Normsetzungsverfahren. Von Norbert Kämper, Düsseldorf
- I. Einleitung
- II. Anlagen- und Betriebsgenehmigungen für Flugplätze
- 1. Planfeststellungsverfahren
- a) Behördenanhörung
- b) Betroffenenanhörung
- 2. Genehmigung nach 6 LuftVG
- A) Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zu formellen Beteiligungsrechten
- aa) Naturschutzrecht
- bb) Luftverkehrsrecht
- b) Inhalt des Beteiligungsrechts
- c) Subjektivrechtliche Ausgestaltung
- d) "Absolutheit" kommunaler Beteiligungsrechte?
- e) "Berührung" der kommunalen Planungshoheit
- 3. Zulässige Beschränkung bestehender Anhörungsrechte
- 4. Nachholung
- 5. Unbeachtlichkeit des Verfahrensfehlers, 46 VwVfG
- 6. Ergänzendes Verfahren
- 7. Plangenehmigung
- 8. Zusammenfassung
- III. Luftrechtliche Normsetzungsverfahren