Monetarisierungsmomente, Kommerzialisierungszonen oder fiskalische Währungslandschaften? Edelmetalle, Silberverteilungsnetzwerke und Gesellschaften in Ostmitteleuropa (800-1200).
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2020.
|
Colección: | Deutsches Historisches Institut Warschau.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Title Pages
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Fragestellung
- 2. Forschungsstand, Quellen und Methode
- Teil I Die Silberverteilungsnetzwerke in ihren handelsgeschichtlichen, fiskalischen und gesellschaftlichen Kontexten
- 1. Chronologie und Geografie der Netzwerke im westlichen Eurasien
- 1.1. Chasaren und Wikinger als Hauptakteure im 9. Jahrhundert
- 1.1.1. Der Karawanen- und Tributhandel der Chasaren
- 1.1.2. Die Transformation der Netzwerke der Rus' vom interkontinentalen Fernhandel zum Raub- und Tributsystem
- 1.1.3. Die Verflechtungen der skandinavischen Gemeinschaft von Janów Pomorski/Truso und ihrer Nachfolger an der südwestlichen Ostseeküste
- zwischen dem konzentrischen Regional- und Transithandel und multizentrischen Strukturen
- 1.1.4. Die Netzwerke der Gotländer und Festland-Schweden: Kompetenztransfer und Transithandel versus Raub- und Beuteökonomie
- 1.2. Zwischen dem Silber der Samaniden und der Expansion der Ottonen: Beziehungsgeflechte, Machtzentren und Reiche in den 900er bis 970er/980er Jahren
- 1.2.1. Das Reich der Volgabulgaren als Drehscheibe des interkontinentalen Transit- und des regionalen Tributhandels
- 1.2.2. Der Karawanen- und Tributhandel der Chasaren in neuen Konstellationen
- 1.2.3. Der Aufstieg der Kiever Rus' aus der Logik des Raub- und Tributhandels
- 1.2.4. Der Aufstieg der Piasten aus der Logik des Raub- und Tributhandels
- 1.2.5. Die "eine-Generation"-Schatzfunde im oberen Südlichen Bug-, Dnestr- undTheißgebiet und der Transithandel der Magyaren/Ungarn
- 1.2.6. Neue Akteure in der Ostsee-Rus' zwischen Tributen, regionalem Austausch und Fernhandel
- 1.2.7. Noch einmal die Gotländer und Festland-Schweden: von der Raub- undBeuteökonomie zu Handelsfahrten und Dienstleistungen
- 1.2.8. Die Beziehungsgeflechte der Wolliner und Pomoranen, oder der multizentrische Regional- und Raubhandel im südlichen Ostseeraum
- 1.2.9. Die Netzwerke der Dänen zwischen Raubhandel und Transitfunktionen
- 1.3. Neue Silberströme, neue Netzwerke: Die "große" Umorientierung nach Westeuropa in den 970er/990er bis 1010er Jahren und die Imperienbildung
- 1.3.1. Die Kiever Rus' und Osteuropa
- 1.3.2. Der Ostseeraum und das anglo-skandinavische Reich Knuts des Großen
- 1.3.3. Das piastische Reich entlang der transkontinentalen Handelsrouten
- 1.4. Machtkämpfe und Handelsverschiebungen in den 1020er bis 1060er Jahren
- Brüche und Kontinuitäten im Ost- und Nordseeraum
- 1.4.1. Piasten
- 1.4.2. Pomoranen und Ostseeslawen
- 1.4.3. Dänen, Festland-Schweden und Gotländer
- 1.4.4. Novgoroder Rus'
- 1.5. Fremde Netzwerke und einheimische Denare: Monetärer Dualismus zwischen ca. 1070 und ca. 1100
- 1.5.1. Novgoroder Rus'
- 1.5.2. Dänen, Festland-Schweden und Gotländer
- 1.5.3. Ostsee- und Elbslawen
- 1.5.4. Pomoranen
- 1.5.5. Piasten