Cargando…

Das Vermachtnis des Christlichen Orients eine sozialwissenschaftliche Studie.

"Der Christliche Orient, die in ihrer Frühzeit am weitesten ausgedehnte sowie kulturell und sprachlich vielfältigste Ursprungsregion einer Weltregion, hat einen gewaltigen Schatz an Textzeugnissen hinterlassen. Dank philologischer Meisterarbeit sind diese Zeugnisse inzwischen grösstenteils a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: LUTHE, HEINZ OTTO
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : HARRASSOWITZ VERLAG, 2020.
Colección:Eichstätter Beiträge zum christlichen Orient.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Der Rahmen: die Wissenschaft vom Christlichen Orient
  • eine ""moderne"" Wissenschaft
  • 1.2. Perspektive und Ausschnitt
  • 2. Schwerpunkte bisheriger Forschung zum Christlichen Orientjenseits der philologischen Erschließung seiner frühen Texte
  • 2.1. Schwerpunkt "Ursprung"
  • 2.2. Schwerpunkt "Vermittlung"
  • 2.3. Schwerpunkt "Opfer"
  • 3. Dimensionen der Kulturbedeutung und des Vermächtnissesdes frühen christlichen Orients
  • 3.1. Die Öffnung des Zeithorizontes
  • 3.2. Die Öffnung des Kultur- und Methodenhorizontes
  • 3.2.1. Die Anfänge: Markion und Tatian
  • 3.2.2. Ein Durchbruch: Bardaisan
  • 3.3. Die Öffnung des theologischen Diskurses
  • 3.3.1. Aphrahat
  • 3.3.2. Ephräm
  • 3.3.3. Das "Perlenlied" aus den apokryphen Thomasakten
  • 4. Zusammenfassung: Die Aufwertung des Unabgeschlossenen,der Vielfalt und des Uneindeutigen als Vermächtnisdes Christlichen Orients
  • 4.1. Die Aufwertung des Unabgeschlossenen
  • Entzauberung von Gewissheiten
  • 4.2. Die Aufwertung der Vielfalt
  • Entzauberung angemaßter Überlegenheit
  • 4.3. Die Aufwertung des Uneindeutigen
  • Von "Zahlen und Figuren"zu "Losungszeichen"
  • 5. Unzeitgemäßes Vermächtnis
  • gefährdetes Erbe
  • 6. Erstrebte Einheit
  • verdrängte Vielfalt
  • 6.1. "Hellenisierung"
  • 6.2. "Latinisierung"
  • 6.3. Fortschreitende Entfremdung
  • Chalkedon und die Folgen
  • 7. Eine Zwischenbilanz
  • 8. Zerrüttung, Spaltungen und Unionspolitik
  • 8.1. Vom Ehrenprimat zum Jurisdiktionsprimat
  • 8.2. "Reductio" und Sprachenpolitik als Wege zu einer "Union"
  • 9. Humanistische Gelehrsamkeit, Missionierungsauftrag und das Erwachen wissenschaftlichen Interesses am Christlichen Orient
  • 9.1. Die "Renaissance" des 12. Jahrhunderts
  • 9.2. Vom Sprachunterricht zur Sprachforschung
  • Ansätze einer Wissenschaft vom Christlichen Orient
  • 10. Zur Frage der Bewährung des Vermächtnissesdes Christlichen Orients
  • 10.1. Diaspora
  • Krise und Chance
  • 10.1.1. Diaspora als Metapher für "Moderne"
  • 10.1.2. Das Diasporatrauma
  • 10.1.3. Die "longue durée" der Erinnerung
  • 10.1.4. Diaspora als Chance
  • 10.2. Der Prozess der Ökumene
  • 10.2.1. Organisationen, Ziele und Schlüsselereignisse im ökumenischen Prozess
  • 10.2.2. Kritik
  • Probleme
  • 11. Resümee
  • 12. Anhang
  • 12.1. Quellen
  • 12.2. Sekundärliteratur
  • 12.3 Personenregister