Cargando…

GESCHLECHT UND GEWALT;DISKURSE, BEFUNDE UND PERSPEKTIVEN DER ERZIEHUNGSW

Although violence is a current and controversial subject in educational science, gender relations have so far not been addressed much in this context. The authors of the volume attempt to close this gap by examining the links between violence and gender in various social, political and pedagogical c...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] Verlag BARBARA BUDRICH, 2020.
Edición:1ST ed.
Colección:Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Geschlecht und Gewalt. Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Gewaltdimensionen pädagogischen Handelns und das Sexuelle (Barbara Rendtorff)
  • Verletzbarkeit und Geschlecht (Angela Janssen)
  • Männlichkeit und Gewalt in pädagogischen Kontexten
  • aktuelle Befunde und neue theoretische Impulse (Thomas Viola Rieske und Jürgen Budde)
  • Sexting
  • Sexuelle Grenzverletzung
  • Geschlecht (Jürgen Budde, Maika Böhm und Christina Witz)
  • Gewaltkonzepte
  • Empirische Befunde zur Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess: Die Normalisierung sexualisierter Gewalt als Ausdruck der Persistenz des Geschlechterverhältnisses? (Susanne Nef)
  • Hilfe für junge Frauen zwischen Autonomie und Schutz in (anonymen) Schutzeinrichtungen (Milena Noll)
  • Ehrenamtliche als Lots*innen zum Hilfesystem bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer: Innovativer Neben- oder irreführender Abweg? (Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer)
  • Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  • ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung (Angelika Henschel)
  • Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene
  • zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien (Mart Busche, Jutta Hartmann, Chris Henzel und Malte Täubrich)
  • Online Hate Speech und Geschlecht. Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen (Britta Hoffarth)
  • Verzeichnis der Autor*innen