AUSGRENZUNG UND STIGMATISIERUNG IN DER KINDERTAGESSTATTE : gruppendiskussionen mit erzieherinnen;gruppendiskussionen mit.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified]
Verlag BARBARA BUDRICH,
2020.
|
Colección: | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Eine persönliche Vorbemerkung der Autorin
- Ein Wort zuvor: Wissenschaftler sollen Mythenjäger sein ...
- Inhalt
- 1 Die Geschichte der Forschungsidee
- 1.1 Frühkindliche Bildung im Wandel
- 1.2 Der gesellschaftliche Diskurs um ein inklusives Bildungssystem
- 1.3 Soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung
- 1.4 Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit
- 1.5 Forschungsfragen
- 1.6 Stand der Forschungen
- 2 Theoretische und empirische Zugänge
- 2.1 Konstruktion der Wirklichkeit
- 2.2 Professionelle Haltungen
- 2.3 Perspektive der Stigmaforschung
- 2.4 Perspektive der Resilienzforschung
- 2.5 Perspektive des Inklusionsdiskurses
- 2.6 Konzept vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
- 3 Forschungsprozess
- 3.1 Wahl der Forschungsmethoden
- 3.2 Die explorative Phase
- 3.3 Das weitere Sampling
- 3.4 Der Interpretationsprozess
- 3.5 Transkription und Auswahl interessierender Passagen
- 3.5.1 Formulierende Interpretation
- 3.5.2 Reflektierende Interpretation
- 3.6 Triangulation
- 4 Falldarstellungen
- 4.1 Märchentiere
- 4.2 Hochzeitstanz
- 4.3 Farbenpracht
- 4.4 Laternentraum
- 4.5 Zusammenfassung
- 4.5.1 Normalität und Abweichung
- 4.5.1.1 Zuschreibungen, Kategorisierungen, Bewertungen und Hierarchisierung
- 4.5.1.2 Normalität als Ausgangspunkt des Handelns
- 4.5.1.3 Prozesse der Normalisierung
- 4.5.2 Soziale Prozesse der Stigmatisierung und Ausgrenzung
- 4.5.2.1 Problemperspektiven
- 4.5.2.2 Wissen über Ausgrenzungsprozesse
- 4.5.2.3 Unsicherheit, Defensivität und Zwiespältigkeit
- 4.5.2.4 Resignation und Gelingen
- 4.5.2.5 Genugtuung, Wertschätzung und autochthone Freude
- 4.5.2.6 Distanz und Aversionen
- 4.5.3 Advokatorisches Handeln und seine Ambivalenzen
- 4.5.3.1 Kompensation, Relativierung und Verteidigung
- 4.5.3.2 Glaubwürdigkeit und Anschlussfähigkeit
- 4.5.4 Die Eltern "solcher Kinder" (Exkurs)
- 5 Forschungsergebnisse im Kontext theoretischer Diskurse
- 5.1 Rekonstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit
- 5.1.1 Der gesellschaftliche Hintergrund
- 5.1.2 Die Praxis der Institutionen
- 5.1.3 Die rekonstruktive Praxis
- 5.1.4 Ressourcenorientierung versus Problemperspektiven
- 5.2 Machtverhältnisse und Machtpraktiken
- 5.2.1 Macht der Erzieherinnen
- 5.2.2 Machtgefüge einer "Wir-Allianz."
- 5.3 Haltungen und Handeln im Kontext sozialer Ausgrenzung
- 5.3.1 Emotionales Handeln
- 5.3.1.1 Wertschätzendes und missbilligendes Handeln
- 5.3.1.2 Distanziertes und ablehnendes Handeln
- 5.3.2 Stigmatisierende und ausgrenzende Praktiken
- 5.3.3 Umgang mit Orientierungsdilemmata
- 5.3.4 Unsicheres, defensives und resignatives Handeln
- 5.3.5 Offensives Handeln
- 5.3.6 Advokatorisches Handeln
- 5.3.7 Zwiespältiges Handeln
- 5.4 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- 6 Forschungsdesiderate, Schlussfolgerungen und Ausblick
- 6.1 Vorschläge für die empirische Forschung