Cargando…

Eigentum : Schriften zu Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970-1996 /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: WALTER LEISNER; JOSEF ISENSEE
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] DUNCKER & HUMBLOT, 1998.
Colección:Schriften zum öffentlichen Recht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhalt
  • Teil I: Freiheit und Eigentum
  • Privateigentum als Grundlage der Freiheit
  • Freiheit und Eigentum
  • die selbständige Bedeutung des Eigentums gegenüber der Freiheit
  • I. Der Widerspruch von Freiheit und Eigentum
  • II. Nicht: "Eigentum und Freiheit"", sondern "Eigentum und Politische Freiheit""
  • Eigentum als Grundlage der Demokratie
  • III. Selbständigkeit des Eigentums und Menschenwürde
  • IV. Die Besonderheit des Eigentums als gesellschaftsordnende Grundentscheidung
  • v. Das wandlungsfähige Eigentum als "reines Mittel
  • VI. Unterschiedliches Eigentum
  • gleiche Freiheit
  • Eigentum. Grundlage der Freiheit
  • I. "Eigentum Privater""
  • eine Grundentscheidung unserer Verfassung und Grundlage der Marktwirtschaft
  • 1. Das Ende der kommunistischen Anti-Eigentumsordnung
  • Anlaß zur Besinnung auf das Privateigentum
  • 2. Die Wertentscheidung des Grundgesetzes für "Eigentum als Freiheit
  • 3. Ohne Privateigentum keine Marktwirtschaft
  • II. Begriff und Inhalt des Eigentums
  • 1. "Eigentum nach Gesetz""? Der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff
  • 2. Eigentum als Menschenrecht
  • 3. Die Bedeutung der Tradition
  • Eigentum als "herkömmlich beschränktes Recht?
  • 4. Die "verfassungsrechtlichen Rechtspositionen"" und die Arten des Eigentums
  • a) "Rechtsposition
  • b) Grundeigentum
  • c) Das "Betriebseigentum""
  • Mitbestimmung
  • d) Anteilseigentum
  • Forderungsrechte
  • e) Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen
  • das "Renteneigentum
  • III. Schranken des Eigentums
  • Sozialbindung
  • 1. "Eigentum verpflichtet"" (Art. 14 Abs. 2 GG)
  • 2. "Sozialpflichtigkeit"" des Eigentums
  • IV. Enteignung
  • Entschädigung als Eigentumsgarantie
  • 1. Enteignung und enteignende Eingriffe
  • 2. Die Entschädigungshöhe
  • V. Schlußbemerkung: Das Eigentum
  • ein heute besonders gefährdetes Grundrecht
  • Literatur
  • Eigentum als Existenzsicherung? Das "soziale Eigentum"" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • I. Weitere Schutzbereiche der Grundrechte
  • dafür mehr staatliche Eingriffe
  • II. Mehr Eigentumsrechte in der Sozialversicherung
  • und weniger Grundrechtsschutz für das Eigentum
  • III. Existenzsichernde Funktion des Sozialversicherungsrechts
  • IV. "Existenzsicherungs-Eigentum""
  • Ende des Eigentumsschutzes
  • v. Eine Lösung: Existenzsicherung nur bei "Sozialeigentum
  • Privateigentum
  • Grundlage der Gewerkschaftsfreiheit
  • I. Die Fragestellung: Gewerkschaftsfreiheit gegen Eigentum
  • oder auf der Grundlage des Eigentums?
  • II. Die "Verkleinerung des Kuchens"" durch Sozialbindung
  • III. Ende des privatgenützten Eigentums
  • Ende staatsfreier Gewerkschaften
  • IV. Die Gewerkschaften
  • von der Sozialbindung unmittelbar betroffen
  • V. Ausblick: Großsozialisierung als Ende der Gewerkschaftsfreiheit
  • Politischer Einfluß des Eigentums
  • verfassungswidrig?
  • Teil II: Verfassungsgarantie des Eigentums