Cargando…

ARBEITNEHMERINTERESSEN UND VERFASSUNG.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: KLAUS GRUPP; STEPHAN WETH
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] DUNCKER & HUMBLOT, 2019.
Colección:Schriften zum öffentlichen Recht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hanns Prütting: Schutz und Förderung von Arbeitnehmerinteressen durch das Grundgesetz
  • I. Einführung
  • II. Die Drittwirkung der Grundrechte
  • III. Die tangierten Grundrechte im Überblick
  • 1. Die Menschenwürde gemäß Art. 1 GG
  • 2. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Art. 2 GG
  • 3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • 4. Der Gleichheitssatz und die Diskriminierungsverbote
  • 5. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4 GG
  • 6. Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Rundfunkfreiheit (Art. 5 GG)
  • 7. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG)
  • 8. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG
  • 9. Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG
  • 10. Die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG)
  • IV. Die verfahrensmäßige Absicherung der geschützten Grundrechte
  • V. Aktuelle Problembereiche
  • 1. Die Problematik von Quotenregelungen und Art. 3 Abs. 2 GG
  • 2. Die Konsistenz verfassungsrechtlicher Einwirkungen auf das Arbeitsrecht
  • 3. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle
  • 4. Der Schutz der Telearbeit und das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung
  • VI. Fazit
  • Michael Sachs: Die Relevanz landesverfassungsrechtlicher Regelungen
  • Günter Hirsch: Arbeitnehmerinteressen und europäisches Recht
  • I. Aufgaben und Kompetenzen des Europäischen Gerichtshofs
  • 1. Organisation und Binnenstruktur des Gerichtshofs
  • 2. Verfahrensmäßige Zuständigkeiten des Europäischen Gerichtshofs
  • 3. Prüfungsmaßstab, Auslegungsmethoden
  • II. Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht
  • III. Normative Vorgaben des EG-Rechts zum Arbeitsrecht
  • 1. Primäres Gemeinschaftsrccht
  • 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht
  • a) Zur Herstellung der Freizügigkeit
  • B) Zur Herstellung der Gleichbehandlung von Männern und
  • c) Zur Rechtsharmonisierung
  • 3. Sozialrecht für Arbeitnehmer
  • IV. Bedeutsame Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitsrecht
  • V. Schluß
  • Peter Hanau: Die Rechtsprechung zu den Grundrechten der Arbeit
  • I. Allgemeines
  • II. Art. 9 Abs. 3 GG nach der Sprengung des Kernbereichs
  • III. Konsequenzen für die Tarifautonomie
  • IV. Entwicklungsstufen in der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der freien Wahl des Arbeitsplatzes (Art. 12 GG)
  • 1. Abkehr von Arbeitsplätzen
  • 2. Behalten von Arbeitsplätzen
  • 3. Erlangen von Arbeitsplätzen
  • V. Kollisionen der Grundrechte der Arbeit
  • Karl-Peter Sommermann: Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen
  • I. Der Befund
  • 1. Verfassungssätze zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen
  • 2. Die Qualifizierung von Verfassungssätzen als Staatszielbestimmungen
  • II. Die Wirkung der Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen
  • 1. Normative Wirkung der Staatszielbestimmungen
  • 2. Die Durchsetzung der Staatszielbestimmungen
  • III. Verfassungslegistische und verfassungspolitische Schlußfolgerungen