Cargando…

Verbalmodifikatoren in den arabischen Dialekten : Untersuchungen zur Evolution von Aspektsystemen.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hanitsch, Melanie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019.
Colección:Porta Linguarum Orientalium / Neue Serie.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. EINLEITUNG
  • 1. Altarabisches vs. neuarabisches Verbalsystem
  • 2. Fragestellung und methodische Überlegungen
  • 2.1. Erörterung
  • 2.2. Fragen und Methoden
  • 3. Vorgehensweise
  • 3.1. Behandelte Dialekte
  • 3.1.1. Šāwi-Dialekt
  • 3.1.2. Qɘltu-Dialekte
  • 3.1.2.1. Dēri
  • 3.1.2.2. Maṣ lāwi
  • I. Christlich-Maṣlāwi
  • II. Muslimisch-Maṣlāwi
  • III. Außeranatolische Kontextualisierung
  • 3.1.3. Ṣan ʻānisch
  • 3.1.4. Kairenisch
  • 3.1.5. Damaszenisch
  • 3.1.6. Marokkanisch
  • 3.2. Auswertung des Materials und Darbietung der Ergebnisse
  • 4. Forschung
  • 4.1. Quellen
  • 4.1.1. Methodisches
  • 4.1.1.1. Schriftliche Quellen
  • I. Sekundärquellen
  • II. Primärquellen
  • 4.1.1.2. Mündliche Quellen (eigene Feldforschung)
  • I. Erhebung spontansprachlichen Materials
  • II. Strukturiertes Interview
  • III. Direkte Elizitierung
  • 4.1.2. Quellenübersicht
  • 4.1.2.1. Šāwi-Dialekt von al-MoḤasan
  • 4.1.2.2. Dēri
  • 4.1.2.3. Ṣanʻānisch
  • 4.1.2.4. Christlich-Maṣlāwi
  • 4.1.2.5. Muslimisch-Maṣlāwi
  • 4.1.2.6. Kairenisch
  • 4.1.2.7. Damaszenisch
  • 4.1.2.8. Marokkanisch
  • 4.2. Systematik und Dialektspektrum
  • 4.2.1. Semasiologisch orientierte Arbeiten
  • 4.2.2. Onomasiologisch orientierte Arbeiten
  • 4.2.3. Arbeiten in kombinierter Perspektive
  • 4.3. Datenzugang
  • II. ASPEKT UND ASPEKTTHEORIE
  • 1. Definition(en) von Aspekt
  • 2. Basale (Analyse- )Ebenen von Aspektualität
  • 2.1. Grammatischer Aspekt (ASPEKT₁)
  • 2.1.1. Formale Gesichtspunkte
  • 2.1.2. Semantische Gesichtspunkte
  • 2.1.2.1. Imperfektive Domäne
  • 2.1.2.2. Perfektive Domäne
  • 2.1.2.3. Schnittstelle Perfektiv-Imperfektiv
  • I. Perfektal
  • II. Prospektiv
  • III. Kontinuativ
  • 2.2. Lexikalischer Aspekt (ASPEKT₂)
  • 2.2.1. Definition und diagnostische Kriterien
  • 2.2.2. Formale Gesichtspunkte
  • 2.2.3. Semantische Gesichtspunkte
  • 2.2.3.1. Übereinzelsprachliche Sachverhaltsklassifikationen
  • 2.2.3.2. Neuarabische Sachverhaltsklassifikationen
  • I. Klassifikationen anhand des aktiven Partizips
  • Ia. Klassifikation nach Wild (1964)
  • Ib. Klassifikation nach Cowell (₂2005 [1964])
  • Ic. Klassifikation nach Woidich (1975, 2006a)
  • II. Umfassende Klassifikationen
  • IIa. "Französische Schule"
  • i. Historisch-vergleichende Vorarbeit
  • ii. Sachverhaltsklassifikationen
  • IIb. Klassifikation nach Chaara (2003)
  • 3. Höhere (Analyse- )Ebenen von Aspektualität
  • 3.1. Aspekt auf Satzebene (ASPEKT₃)
  • 3.2. Aspekt auf Diskursebene (ASPEKT₄)
  • 4. Aspektologischer Rahmen für die vorliegende Untersuchung
  • 4.1. Bidimensionales Basismodell
  • 4.1.1. Frühe bidimensionale Modelle
  • 4.1.2. Selektionsmodell (Breu 1985, Sasse 1991a u.a.)
  • 4.1.3. Komponentenmodell (Breu 1996)
  • 4.2. Erweiterungen und Modifikationen mit Blick auf das Neuarabische
  • III. ASPEKTUELLE VERBALMODIFIKATOREN IN DEN ARABISCHEN DIALEKTEN
  • 1. Verbalmodifikatoren in Kontaktstellung zum Verb