Der Islam auf dem Konzil von Basel (1431-1449) : Eine Studie mit Editionen und Übersetzungen unter besonderer Berücksichtigung des Johannes von Ragusa.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2019.
|
Colección: | Corpus Islamo-Christianum. Series Latina.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Title Page
- Table of Contents
- Body
- Danksagung
- Abkürzungen und Siglen der Textzeugen
- Abbildungsnachweis
- I. Studie
- Einleitung
- 1. Dokumente und Texte
- 1.1 Einführung
- 1.2 Der Islam und Muhammad in weithin zugänglichen Werken: Die Legenda aurea und das Speculum historiale
- 1.3 Antijüdische Schriften und ihre Verwendung des Islam
- 1.4 Der Koran auf dem Konzil: Manuskripte des Corpus Islamolatinum
- 1.5 Riccoldo da Monte di Croces Contra legem Sarracenorum und seine Rezeption
- 1.6 Die Rede des Demetrios Hyaleas
- 1.7 Zusammenfassung
- 2. Themen
- 2.1 Die Unbefleckte Empfängnis Marias
- 2.1.1 Vorstufen bei Nikolaus von Lyra und Marquard von Lindau
- 2.1.2 Der Koran als Argument für die Unbefleckte Empfängnis auf dem Basler Konzil
- 2.1.3 Die Relatio 'Pulchra es amica mea' des Johannes von Rouvroy
- 2.1.4 Johannes von Segovia: Septem allegationes et totidem avisamenta
- 2.1.5 Dominikanische Gegenargumente
- 2.1.6 Johannes von Montenigro
- 2.1.7 Juan de Torquemada
- 2.1.8 Zusammenfassung
- 2.2 Der Koran als Stütze der Ekklesiologie: Heymericus de Campo
- 2.3 Reisende, Händler, Gesandte und Spione. Nachrichten aus dem Osten und Planungen zu neuen Kreuzzügen
- 2.3.1 Nachrichten aus dem Orient und ihre Ausformung: Beltramo de Mignanelli, Andrea Biglia und Pero Tafur
- 2.3.2 Kreuzzugsträume: Emanuel Piloti, Ghillebert de Lannoy, Bertrandon de La Brocquère und der Plan des Giovanni Torcello
- 2.3.3 Ein erbauliches Miraculum: Die Erzählung des Johannes-Hieronymus von Prag
- 2.3.4 Zusammenfassung
- 3. Johannes von Ragusa und seine Reise nach Konstantinopel
- 3.1 Einführung
- 3.2 Schwierigkeiten und Scheitern der Unionsverhandlungen
- 3.3 Nebenaktivitäten führen zur Beschäftigung mit dem Islam
- 3.4 Johannes von Ragusa und der Islam vor der Reise nach Konstantino-pel: Konzilspredigten und De statu Christianorum terrarum sanctorum
- 3.4.1 Zwei Predigten um das Konzil von Pavia-Siena
- 3.4.2 Predigt vor dem Basler Konzil vom 9. Dezember 1431
- 3.4.3 De statu Christianorum terrarum orientalium
- 3.5 Lehren aus der Kaiserstadt: Die Briefe an das Konzil
- 3.5.1 Brief 96: Erste Einsichten und ihre möglichen Quellen
- 3.5.2 Brief 101: Konkretisierung des Horrors
- 3.5.3 Brief 103: Verzweifelte Hoffnung
- 3.5.4 Zusammenfassung zu den Briefen
- 3.6 Johannes von Ragusa und die Märtyrer: Tagebuchfragmente und Briefe
- 4. Der Tractatus de martyrio sanctorum und der Islam
- 4.1 Hintergrund und Quellenlage
- 4.2 Die Frage der Autorschaft
- 4.3 Inhalte und Rolle des Islam
- 4.3.1 Kapitel 10: Paradiesvisionen und die Rolle Jesu Christi im Koran
- 4.3.2 Kapitel 11: Die Lästerung Christi als Anlass zum Martyrium
- 4.3.3 Kapitel 12: Der Erzähler als Vorbild
- 4.3.4 Kapitel 15: Warum Muslime nicht mit Christen disputieren wollen