Unter dem wachsamen Auge des Staates : Religiöser Dissens der Russlanddeutschen in der Breschnew-Ära.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2019.
|
Colección: | Veröffentlichungen des Nordost-Instituts.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Title Pages
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Historiografie und Forschungsstand
- 2. Quellenlage
- 3. Methodik und Terminologie
- Danksagung
- 1. Die Freikirchen und das Problem des religiösen Pazifismus (1920er bis Anfang der 1930er Jahre)
- 2. Die endgültige Lösung der religiösen Frage? Die gegen die Angehörigen der Freikirchen gerichteten Repressionen der 1930er Jahre
- 3. Die Stalinschen und Brežnevschen Wendepunkte in der antireligiösen Politik und die Freikirchen
- 4. Zwischen Illegalität und Legalität: Das Religionsleben der russlanddeutschen freikirchlichen Gemeinden und das Problem der staatlichen Registrierung (1960er-1980er Jahre)
- 4.1. Registrieren oder Registrierung ablehnen: Die staatliche Politik im Bereich der Legalisierung der Tätigkeit der freikirchlichen Gemeinden (1945-1991)
- 4.2. Das Bethaus im Kontext der Epoche
- 4.3. Der Kampf um die Jugend
- 5. Politischer Alltag der deutschen Initiativlergemeindenin der Brežnev-Zeit: Öffentlichkeit, Massenmobilisierung und offensive Aktivität
- 5.1. Massenveranstaltungen der Gläubigen als Ausdruck des "Eigensinns"
- 5.1.1. Traditionelle Feiertage: Erntedank, Weihnachten, Ostern
- 5.1.2. "Brüderliche Zusammenkünfte" in Form von Hochzeiten, Beerdigungen und Taufen
- 5.1.3. Feierliche Begrüßungstreffen für die "Gefangenen des Gewissens"
- 5.1.4. Brüderliche Jugendzusammenkünfte
- 5.2. "Briefe an die Machthaber" als Modus des religiösen Dissidententums
- 6. Die Gemeinden der Evangeliumschristen-Baptisten in der religiösen Landschaft des "entwickelten Sozialismus" (1960er-1980er Jahre): Kontextueller Vergleich
- 6.1. Von der eindimensionalen Repression zur Brežnevschen Ambivalenz
- 6.1.1. Die religiösen Konfessionen und die Staatsmacht in der UdSSR in den 1960er und frühen 1970er Jahren: Vertrauensprobleme
- 6.2. Legalität bzw. Illegalität der religiösen Vereinigungen
- 6.3. Geistlichkeit: Zahl, Alter, Bildungsniveau
- 6.4. Predigten
- 6.5. Finanzen
- 6.6. Religiöse Zeremonien
- 6.7. Allgemeine Charakteristik der religiösen Konfessionen in der UdSSR (Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre)
- 7. Der russlanddeutsche freikirchliche Dissensin der sowjetischen Religionslandschaft (Johannes Dyck)
- 7.1. Aufgezwungener Dissens unter Stalin
- 7.2. Barackengemeinden
- 7.3. Karaganda
- 7.4. Unerfüllte Hoffnungen auf Legalisierung Mitte der 1950er Jahre
- 7.5. Džezkazgan
- 7.6. Bewusster Dissens in den Wechselbeziehungen mit legalen Gemeinden
- 8. Zusammenfassung: Religiöse Dissidenten vs. "weltliche" Dissidenten
- 9. Anlagen
- 9.1. Abbildungen
- 9.2. Dokumentenverzeichnis
- 9.3. Bildnachweis
- 9.4. Abkürzungsverzeichnis
- 9.5. Verzeichnis der Tabellen
- 9.6. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Ortsregister