Cargando…

GESAMTSTAAT UND PROVINZ.;REGIONALE IDENTITATEN IN EINER ZUSAMMENGESETZTEN MONARCHIE (17. BIS 20. JAHRHUNDERT)

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: GABRIELE SCHNEIDER; THOMAS SIMON
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] DUNCKER & HUMBLOT, 2019.
Colección:Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Übergeordnete Perspektiven
  • Monika Wienfort: Preußen - (k)ein Thema für eine Landesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • I. Modellfall preußischer Integration: Die Verstaatlichung der Gerichte in der ersten Hälftedes 19. Jahrhunderts
  • II. Geschichte der preußischen Monarchie im Deutschen Kaiserreich
  • III. Germanisierungspolitik in den preußischen Provinzen im Deutschen Kaiserreich
  • Frank Göse: Zwischen ständischem Regionalismus und Gesamtstaatsbewusstsein. Überlegungen zu den regionalen Identitäten bei adligen Amtsträgern und Offizieren im Alten Preußen
  • I. Traditionen
  • II. Strukturen
  • III. Fragile regionale Identitäten
  • II. Provinz und Gesamtstaat
  • Ludwig Biewer: Pommern in Brandenburg-Preußen
  • I. Der schrittweise Erwerb Pommerns durch die Hohenzollern
  • II. Die preußische Provinz Pommern im 19. Jahrhundert
  • 1. Staatliche Verwaltung
  • 2. Selbstverwaltung in der Provinz und auf Kreisebene
  • Peter Baumgart: Schlesien als eigenständige Provinz nach der Eingliederung in den friderizianischen Gesamtstaat
  • Enno Eimers: Wie preußisch wurde Ostfriesland unter Friedrich dem Großen?
  • Heide Barmeyer: Eroberung und Integration
  • Methoden preußischer Politik im Umgang mit neu gewonnenen Gebieten: Die Beispiele Westfalen nach 1815 und Hannover nach 1866
  • I. Einleitung / Vorüberlegungen / Fragestellung
  • 1. Vergleich der Entscheidungs-Situationen 1815 und 1866
  • 2. Art und Umfang der Territorialerwerbungen 1815 und 1866
  • 3. Mentale und ideologische Integrationsprobleme nach 1815 und 1866
  • II. Die Eingliederung Westfalens nach 1815
  • 1. Die Bedeutung der Verfassungsfrage im Vormärz in Westfalen
  • 2. Verwaltung als Ersatzverfassung und der Oberpräsident Vincke als Identifikationsfigur
  • 3. Die Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms III.
  • Konfessionsfragen, Katholiken und Kölner Wirren / Kirchenkampf
  • 4. Zusammenfassung
  • III. Die Eingliederung Hannovers nach 1866
  • IV. Resümee: Erfolg oder Misserfolg preußischer Integrationspolitikim 19. Jahrhundert
  • Wolf Nitschke: Zum Verhältnis der Provinziallandtage zum Vereinigten Landtag bzw. zum Preußischen Landtag (1823-1875)
  • I. Einleitung
  • II. Hardenbergs nicht eingelöstes Verfassungsversprechen (1810-1820)
  • III. Die Provinziallandtage als Ersatz für "Reichsstände"(1823-1842)
  • IV. Die Vereinigten Ausschüsse
  • ein preußischer Landtag? (1842)
  • V. Graf Arnim-Boitzenburgs Verfassungsinitiativen
  • VI. Der Vereinigte Landtag
  • eine historische Sackgasse (1847)
  • VII. Die parlamentarischen Versammlungen des Jahres 1848
  • VIII. Preußischer Landtag und Provinziallandtage (1849-1875)