Strategien von Stadtwerken im liberalisierten Strommarkt. : Beiträge zum 2. Speyerer Energieforum ""Strategien von Stadtwerken im liberalisierten Strommarkt"" vom 15. bis 16. September 2005 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2019.
|
Colección: | Schriftenreihe der Hochschule Speyer.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Eberhard Bohne: Einführung; Michael Schöneich: Wer gefährdet wen im Strommarkt: der Wettbewerb die Stadtwerke oder die Stadtwerke den Wettbewerb?; I. Einleitung; II. Stadtwerksmerkmale; III. Situation der Stadtwerke; IV. Erfolgsfaktoren der Stadtwerke; V. EnWG-Novelle 2005; VI. Ausblick; Christian Theobald: Wettbewerb zwischen Entflechtung und Verflechtung im Strommarkt; I. Regulatorischer Rechtsrahmen; 1. Neuer Ordnungsrahmen; 2. Vom verhandelten zum regulierten Netzzugang; 3. Neue Vorgaben zum Unbundling; 4. Föderale Regulierung
- II. Unbundling (vertikale Desintegration)1. Wer muss sich vertikal desintegrieren?; 2. Buchhalterisches Unbundling; 3. Informatorisches Unbundling; 4. Organisatorisches Unbundling; 5. Rechtliche Entflechtung; III. Formen der Verflechtung; 1. Kooperationen; 2. Horizontale Netzkooperationen "auf Augenhöhe"; 3. Vertikale Netzintegrationen; 4. Vertikale Integrationen; 5. Paradoxon von Regulierung und Unbundling: Nicht mehr, sondern weniger Wettbewerb; Peter Bossert: Senkung von Netznutzungsentgelten durch staatliche Regulierung oder wie sonst?; I. Zusammensetzung des Strompreises
- II. NetznutzungsentgelteIII. Regulierungssystem des neuen EnWG; 1. Bund-/Länder-Zuständigkeit; 2. Versorgungsqualität; 3. Arealnetze; 4. Sonderformen der Netznutzung; 5. Finanzierung der Bundesnetzagentur; IV. Senkung von Netznutzungsentgelten; Winfried Damm: Vor- und Nachteile von privaten Gesellschaftern bei kommunalen Stadtwerken am Beispiel Leipzigs und deren Einfluss auf die Diffusion von Klimaschutzinnovationen; I. Vor- und Nachteile kommunaler Stadtwerke; II. Diffusion von Klimaschutzinnovationen
- Carsten Becker: Auswirkungen vertikaler Stadtwerksbeteiligungen von Verbundunternehmen auf den Wettbewerb im Strommarkt und KartellaufsichtI. Einleitung; II. Stadtwerksbeteiligungen von Verbundunternehmen; 1. Wettbewerbliche Beurteilung; a) Rechtslage; b) Marktabgrenzung im Strom-Sektor; aa) Sachliche Marktabgrenzung; bb) Räumliche Marktabgrenzung; cc) Durch Regulierung keine Änderung "auf Knopfdruck"; c) Auswirkungen auf Strom-Weiterverteilermarkt; aa) Vorliegen eines marktbeherrschenden Duopols; Binnenwettbewerb; Außenwettbewerb
- Bb) Vorliegen eines marktbeherrschenden Oligopols aller vier Verbundnetzbetreiber?cc) Verstärkungswirkung; d) Auswirkungen auf den Strom-Großkundenmarkt; e) Auswirkungen auf Strom-Kleinkundenmärkte; 2. Zusagen; a) Wirkungsweise der Zusagenregelung; b) Kompensationsgrundsätze; III. Zusammenschlussvorhaben von Stadtwerken untereinander; 1. Beteiligung am Strom-Vertrieb; 2. Gemeinsame Strom-Netzgesellschaften; IV. Zusammenfassung; Michael Lowak / Habib Modabber: Vom Versorger zum Dienstleister: Wie lässt sich wirtschaftliche Effizienz steigern?