Cargando…

Teilhaben und Beteiligen Auf Quartiersebene : Aufbau Von Partizipationsstrukturen Mit älteren Menschen.

Ausgehend von einem empirischen Fallbeispiel behandelt das Buch mögliche Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen in urbanen Sozialräumen. Gemeint sind sowohl reale als auch digitale Strukturen, die dazu beitragen, dass Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt am Zusammenleben in ihrem Q...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Krön, Annette
Otros Autores: Rüßler, Harald, Just, Marc
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2019.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene. Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Kontext: Das Projekt QuartiersNETZ; 1.1.1 Ziele des Projekts; 1.1.2 Projektstruktur; 1.1.3 Seniorenpolitik in Gelsenkirchen und das Generationennetz Gelsenkirchen e. V.; 1.2 Das Teilprojekt Partizipationsmodell; 1.3 Methodisches Vorgehen; 1.4 Überblick über nachfolgende Kapitel; 2 Teilhaben und Beteiligen im urbanen Raum; 2.1 Partizipation und Koproduktion; 2.2 Alter(n) und Sozialraum
  • 2.3 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel
  • lokale Strukturen im Fokus2.4 Partizipation und die „Krise der Demokratie"; 2.5 Fazit; 3 Das Quartier als Partizipationsebene; 3.1 Das Quartier: Geografischer Raum und spezifischer Sozialraum; 3.2 Zum Bedeutungsgewinn des Quartiers; 3.3 Dialogorientierte Teilhabe und Beteiligung im Quartier; 3.4 Fazit; 4 Ermöglichung und Entwicklung von Partizipation; 4.1 Das Partizipationsdesign
  • Formate und Instrumente; 4.1.1 Quartierskonferenzen; 4.1.2 Koordinierungskreise bzw. Steuerungsgruppen
  • 4.1.3 Stadtweite QuartiersNETZ-Konferenzen und Arbeitsgruppen4.1.4 Dienstleisterkonferenzen; 4.1.5 Zugehende Beteiligungsformate („QuartiersNETZunterwegs"); 4.1.6 Digitale Quartiersplattform (E-Partizipation); 4.1.7 Redaktionsteams der Quartiersplattform; 4.1.8 Techniktreffs; 4.1.9 Technikbotschafter*innen und Techniklots*innen; 4.1.10 Beispiele von Beteiligungsinstrumenten im Projekt QuartiersNETZ; 4.2 Dimensionen von Beteiligungsprozessen
  • diskutiert am Beispiel der Quartierskonferenzen; 4.2.1 Verfahrensrationalität; 4.2.2 (Entscheidungs-)Macht; 4.2.3 Inklusion; 4.2.4 Empowerment
  • 4.2.5 Transparenz4.3 Fazit; 5 Der Aufbau von Quartiersnetzwerken
  • die Perspektiven von Konferenzteilnehmenden und Akteuren im Quartier; 5.1 Netzwerke im Quartier; 5.2 Erkenntnisse für den Aufbau von Quartiersnetzwerken; 5.3 Fazit; 6 Hindernisse und Grenzen von Partizipation im Quartier; 6.1 Die persönliche Ebene: Lebenslagen, biografische Erfahrungen und Einstellungen; 6.2 Politik, Verwaltung und die Verlagerung von Entscheidungskompetenzen; 6.3 Grenzen der Partizipation im Quartier; 6.4 Hindernisse in der Quartiersarbeit und Quartiersentwicklung; 6.5 Akteure im Quartier; 6.6 Fazit
  • 7 Partizipation in der Technikentwicklung7.1 Nutzerzentrierung für bedarfsgerechte Technik; 7.2 Aktueller Stand der Nutzerpartizipation in Technikentwicklungsprozessen; 7.3 Nutzerpartizipation am Beispiel der Entwicklung einer Digitalen Quartiersplattform im Projekt QuartiersNETZ; 7.3.1 Beteiligungsformate und Entwicklungsprozess; 7.3.2 Herausforderungen des Beteiligungsprozesses
  • Ausgewählte Ergebnisse der Teilnehmenden Beobachtung; 7.4 Fazit: Empfehlungen für partizipative Technikentwicklungsprozesse; 8 E-Partizipation; 8.1 E-Partizipation als politische und soziale Partizipation