Freiwilliges Engagement in der Sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe : Perspektiven Aus Graz, Stuttgart und Rosenheim.
Wie gestalten sich Zusammenhänge zwischen freiwilligem Engagement und Sozialer Arbeit im Kontext sozialraumorientierter Kinder- und Jugendhilfe? Anhand von politischen, sozial-gesellschaftlichen und individuellen Wirkdimensionen bietet der Autor einen Überblick über die Grundlagen freiwilligen En...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich Academic Press GmbH,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Freiwilliges Engagement in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe. Perspektiven aus Graz, Stuttgart und Rosenheim; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Freiwilliges Engagement in Österreich und Deutschland; 2 Begriffsbestimmungen; 2.1 Ehrenamt; 2.2 Freiwilligenarbeit; 2.3 Freiwilligentätigkeit; 2.4 Freiwilliges Engagement; 2.5 Zivilgesellschaftliches Engagement; 2.6 Bürgerschaftliches Engagement; 2.7 Abgrenzung; 3 Zivilgesellschaftliche Rahmenbedingungen; 3.1 Föderalismus und Selbstverwaltung; 3.2 Korporatismus und Verbandswesen; 3.3 Nähe zu politischen Parteien
- 3.4 Die Rolle der Kirche(n)3.5 Genossenschaften und Gemeinwirtschaft; 3.6 Vereinswesen und sonstige Rechtsformen; 3.7 Stiftungswesen; 4 Beteiligung, Bereiche und Intensität freiwilligen Engagements; 4.1 Beteiligung; 4.2 Engagementbereiche; 4.3 Intensität; 5 Bedeutung und Wirkdimensionen; 5.1 Gesellschaftliche Trends und Entwicklungen des freiwilligen Engagements; 5.2 Politische Dimension; 5.3 Sozial-Gesellschaftliche Dimension; 5.4 Ökonomische Dimension; 5.5 Persönliche Dimension; 6 Freiwilligenkoordination; 6.1 Gewinnung von Freiwilligen; 6.2 Aus- und Weiterbildungen; 6.3 Matching
- 6.4 Kooperation von Freiwilligen und Hauptamtlichen6.5 Anleitung und Begleitung; 6.6 Wertschätzung und Anerkennung; 6.7 Versicherungsschutz; 6.8 Aufwandsentschädigungen und materielle Leistungen; 6.9 Qualitätssicherung und Evaluation; 6.10 Netzwerke und Plattformen freiwilligen Engagements; 7 Kritik und Entwicklungsaufgaben; 7.1 Berufspolitische Diskussion; 7.2 Engagementpolitische Förderung; 7.3 Organisationale Rahmenbedingungen; 7.4 Partizipation und Inklusion; 7.5 Neue Medien; Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe; 8 Was ist ein Sozialraum?
- 8.1 Sozialgeographie und Stadt- bzw. Raumsoziologie8.2 Ein zweistufiger Raumbegriff; 8.3 Vier Dimensionen des Sozialen Raums; 9 Was ist Sozialraumorientierung?; 9.1 Das Fachkonzept Sozialraumorientierung; 10 Theoretischer Bezugsrahmen; 10.1 Gemeinwesenarbeit; 10.2 Lebensweltorientierung; 10.3 Sozialökologie; 11 Methodische Prinzipien; 11.1 Orientierung am Willen und den Interessen; 11.2 Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe; 11.3 Konzentration auf Ressourcen; 11.4 Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise; 11.5 Kooperation und Koordination; 12 Handlungsebenen
- 12.1 Sozialstruktur12.2 Netzwerk; 12.3 Organisation; 12.4 Individuum; 13 Kritik und Entwicklungsaufgaben; 13.1 Sozialraumorientierung als Einsparungsmaßnahme?; 13.2 Überschätzung des Lokalen?; 13.3 Trägerexklusivität, Einschränkung des Wunsch- und Wahlrechts und der Berufsausübungsfreiheit; Empirische Ergebnisse aus Graz, Stuttgart und Rosenheim; 14 Forschungsdesign und Methode; 14.1 Forschungsfragen; 14.2 Stichprobe; 14.3 Kritische Bewertung des Forschungsdesigns; 15 Ausgangssituation; 15.1 Graz; 15.2 Stuttgart; 15.3 Rosenheim; 16 Zielgruppen und Bedarfshintergründe