Cargando…

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 : Soziale Beziehungen Im Kontext Von Motivation und Leistung.

Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe "Beziehungen in Schule und Unterricht" geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Tillack, Carina
Otros Autores: Fetzer, Janina, Raufelder, Diana
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2014.
Colección:Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Einleitende Kapitel; Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schüler erwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung (Petra Richey/Bärbel Wesselborg/Thorsten Bohl/Karin Reiber/Samuel Merk); Missachtende und diskriminierende Erfahrungen im Schulkontext aus rechtlicher Sicht. Eine kurze Skizze zu bestehenden Reaktions- und Präventionsregelungen sowie ergänzende Reformvorschläge (Susanne Dern/Ulrike Spangenberg/Alexander Schmid/Regine Morys); II. Soziale Beziehungen und Schulleistungen
  • Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage (Kathrin Racherbäumer/Isabell van Ackeren)Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb (Bettina Scheidt/Claudia Schuchart); Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften (Mike Kästli/Tobias Leonhard); III. Soziale Beziehungen und Problemlösungsansätze im Pädagogischen Kontext
  • Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jürg Rüedi)Störungen eindämmen
  • aber klimaschonend! (Hans-Peter Nolting); Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme (Maja S. Maier); IV. Soziale Beziehungen und Motivation; " ... dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule"
  • Zum Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz im Schulalltag (Birgit Behrensen/Meike Sauerhering/Claudia Solzbacher)
  • Ein Modell inter-individueller Unterschiede sozio-motivationaler Beziehungen von Sekundarschülern mit ihren Peers und Lehrern (Frances Hoferichter/Diana Raufelder)Do socio-motivational relationships mediate the association between adolescent students' schoolself-concept and engagement? (Diana Raufelder/Fränze Kellig/Beatrice Schillen); Hausaufgaben abschreiben: Eine empirische Untersuchung an Realschulen (Britta Kohler/Samuel Merk/Franziska Heller/Robert Riedl/Inga Zengerle); V. Peers; Schulische Regelbrüche aus der Sicht jugendlicher Peergroups (Emanuela Chiapparini)
  • Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen an internationalen Schulformen (Sina-Mareen Köhler)Peer-Education in der Schule
  • Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz (Richard Heinen/Asmaa El Makhoukhi/Michael Kerres); Erhöht aggressives Verhalten in der Schule den eigenen Status? Eine Analyse auf Basis einer Gesamtnetzwerkanalyse (Dirk Baier/Marie Christine Bergmann); Verlagsprogramm; U4