MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik Im Gespräch : Problemlösung und Differenzierung Als Planungsprinzipien.
Wie können gelingende Lehr-Lernprozesse mittels Problemlösenund Differenzieren gestaltet, wie fachliche und fachübergreifendeZiele verfolgt und wie übergeordnete Bildungs- und Erziehungszieleverwirklicht werden? Der interdisziplinäre Blick der Autorinnen undAutoren aus den verschiedenen (fach-)...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik im Gespräch. Problemlösen und Differenzieren als Planungsprinzipien; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Zum Gespräch; 1. Planungsprinzipien im didaktischen Diskurs: Perspektiven der MINT-Didaktik und der Allgemeinen Didaktik (Angelika Pahl & Ulrike Stadler-Altmann); 2. MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik im Gespräch: Bemerkungen zur Notwendigkeit eines kontextbezogenen Austausches (Susanne Schumacher); Zum Problemlösen; 3. Problem gelöst! Die allgemein-didaktische Perspektive auf Probleme und Problemlösen in Lehr-Lernprozessen (Ulrike Stadler-Altmann)
- 4. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Methode des Experimentierens (Angelika Pahl & Christoph Berchtold)5. Staunen, Spielen und Experimentieren
- Vom Beobachten über Explorieren zum Problemlösen im Kindergarten und Grundschule (Katharina Gierl & Alexander Kauertz); 6. Mathematisches Modellieren
- als Beitrag zum Problemlösen im MINT-Kontext (Hans-Stefan Siller); Zum Differenzieren; 7. Differenzieren aus Prinzip? Zur Planung von Lehr-Lernprozessen (Ulrike Stadler-Altmann); 8. Roboter in Kindergarten und Schule
- Spielerei, oder gelingende Differenzierung? (Martin Fislake)
- 9. Differenzierung in der frühen mathematischen Bildung (Michael Gaidoschik)Problemlösen & Differenzieren; 10. Problemlösen & Differenzieren: Zwischen Aufgabe, Methode und Planungsprinzip (Ulrike Stadler-Altmann & Angelika Pahl); Autorinnen & Autoren; U4