|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 a 4500 |
001 |
JSTOR_on1114966346 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
190921s2019 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCL
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d YDX
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1114883062
|
020 |
|
|
|a 9783406740213
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406740219
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1114966346
|z (OCoLC)1114883062
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv17z9h03
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a DD290.25
|
072 |
|
7 |
|a HIS
|x 010000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a TRV
|x 009060
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a POL
|x 000000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a POL
|x 016000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a HIS
|x 014000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 943.0879
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kowalczuk, Ilko-Sascha.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Übernahme :
|b Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage.
|
260 |
|
|
|a München :
|b C.H. Beck,
|c 2019.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (320 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beck Paperback ;
|v v. 6355
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch; Geschichten; Herausforderungen; Der Essay; 2: 1989: die unvorstellbare Revolution; Von der Krise zum Aufbruch; Anfänge der Revolution; Der letzte Republikgeburtstag; Unmittelbare Folgen des Mauerfalls; Vom Runden Tisch zu freien Wahlen; 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR; Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit; Soziale Protestbereitschaft; Hoffnungen und Erwartungen; 4: Der Beitritt: alternativlos?; Was wäre wenn ...?; In was für einer Verfassung?; Das Vertragswerk und die Parlamente
|
505 |
8 |
|
|a 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion "des Ostdeutschen"Wer sind Ostdeutsche?; Ostdeutsche als "Andere"; Kein Abschied von der Bundesrepublik; Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen; Die Forderung: "Anpassung"; Die Angepassten; Die Hauptstadtdebatte; 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure; Die harte Währung und ihre Gewinner; Stagnation; Die Treuhand; Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik; Die Eigentumsfrage; Die Landwirtschaft; Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor
|
505 |
8 |
|
|a Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe; Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft; Das Unverständnis für Ostdeutschland; Das Beschäftigungsproblem; Die kulturelle Ausgrenzung; Mobilität als Problem; Rentenprobleme; Gewinnerinnen oder Verliererinnen?; Gerechtigkeit und Freiheit; Neue Benachteiligungen; 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur; "Aufbauhelfer" aus dem Westen; Der Elitenaustausch an den Universitäten; Ost-Eliten im vereinigten Deutschland; Die Folgen von fehlenden Ost-Eliten
|
505 |
8 |
|
|a Die Abwertung ostdeutscher Künstlerinnen und KünstlerDie Demütigung von Stefan Heym; 9: Das zweite Leben der Stasi: Vergangenheitsaufarbeitung und ihre Folgen; Die Aufarbeitung: die SED-Diktatur als Stasi-Staat; Gesellschaftspolitische Dimensionen der Aufarbeitung; Aufarbeitung und Wissenschaft; Die Zukunft der Aufarbeitung; Die Ostdeutschen und ihre Vergangenheit; 10: Ungebrochene Traditionen: Bürden der Vergangenheit als Last der Gegenwart; Demokratie ohne Demokraten; Antisemitismus; Ausländerinnen und Ausländer; Illiberale Einstellungen; Nationalismus; Rassismus
|
505 |
8 |
|
|a 11: Politisch ein anderes Land? Der unverstandene OstenMedien in Ostdeutschland; Wahlen im Osten; Der neue Staat; Parteien im Osten; Sonderfall: SED -- SED/PDS -- PDS -- Die Linke; Die ostdeutsche Zivilgesellschaft; 12: Die Zukunft Ostdeutschlands in der Welt: Zusammenfassung und Ausblick; Zwischen 1989: Hoffnungslosigkeit und 1990: Hoffnungen; Zukunftsvisionen für Ostdeutschland Anfang der 1990er Jahre; Fehlende Anerkennung; Ostdeutschland als Labor der Globalisierung; Danksagung; Anmerkungen; Literaturhinweise; Personenregister
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x History
|y Unification, 1990.
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Social conditions
|y 21st century.
|
651 |
|
0 |
|a Germany
|x Economic conditions
|y 21st century.
|
651 |
|
6 |
|a Allemagne
|x Histoire
|y 1990 (Réunification)
|
651 |
|
6 |
|a Allemagne
|x Conditions sociales
|y 21e siècle.
|
651 |
|
6 |
|a Allemagne
|x Conditions économiques
|y 21e siècle.
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY
|z Europe
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Economic history.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00901974
|
650 |
|
7 |
|a Social conditions.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01919811
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
647 |
|
7 |
|a Unification of Germany
|c (Germany :
|d 1990)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01355185
|
648 |
|
7 |
|a 1990-2099
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a History.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01411628
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kowalczuk, Ilko-Sascha.
|t Übernahme.
|d München : C.H. Beck, 2019
|z 9783406740213
|
830 |
|
0 |
|a Beck Paperback.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv180h50r
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2239247
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 300795434
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|