Perfekt, Pseudopartizip, Stativ : Die afroasiatische Suffixkonjugation in sprachvergleichender Perspektive.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2019.
|
Colección: | Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Pages; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis für die Glossierung von Textbeispielen; Vorwort; 1. Einführung in das Thema; 1.1 Allgemeiner Aufbau und Zielstellung; 1.2 Die Unterteilung des semitischen Sprachzweigs; 1.3 Tempus-Aspekt-System im Afroasiatischen und Terminologie; 1.4 Technische Präliminarien; 2. Deskriptiver Teil: Formen und Funktionender afroasiatischen Suffixkonjugation im einzelsprachlichen Befund; 2.1 Ostsemitisch
- Stativ und Permansiv; 2.1.1 Akkadisch; 2.1.1.1 Formenbildung; 2.1.1.2 Funktionen; 2.1.2 Eblaitisch; 2.2 Westsemitisch
- Das Perfekt
- 2.2.1 Amurritisch2.2.2 Kanaano-Akkadisch; 2.2.2.1 Formenbildung; 2.2.2.2 Funktionen; 2.2.3 Ugaritisch; 2.2.3.1 Formenbildung; 2.3.2.2 Funktionen; 2.2.4 Biblisch-Hebräisch; 2.2.4.1 Formenbildung; 2.2.4.2 Funktionen; 2.2.4.3 Konsekutivperfekt; 2.2.5 Altaramäisch; 2.2.5.1 Formenbildung; 2.2.5.2 Funktionen; 2.2.6 Klassisches Arabisch; 2.2.6.1 Formenbildung; 2.2.6.2 Funktionen; 2.2.7 Sabäisch; 2.2.7.1 Formenbildung; 2.2.7.2 Funktionen; 2.2.8 Altäthiopisch (Geˁez); 2.2.8.1 Formenbildung; 2.2.8.2 Funktionen; 2.3 Ägyptisch-Koptisch
- Pseudopartizip und Qualitativ
- 2.3.1 Älteres Ägyptisch (Alt- und Mittelägyptisch)2.3.1.1 Formenbildung; 2.3.1.2 Funktionen; 2.3.1.3 Semantische Besonderheiten; 2.3.1.4 Syntaktische Besonderheiten; 2.3.2 Jüngeres Ägyptisch (Neuägyptisch, Demotisch, Koptisch); 2.3.2.1 Formenbildung; 2.3.2.2 Funktionen im Neuägyptischen; 2.3.2.3 Jüngere Entwicklungen im Demotischen und Koptischen; 2.4 Die afrikanischen Sprachzweige; 2.4.1 Berber; 2.4.1.1 Vorbemerkungen zur Sprachgeschichte; 2.4.1.2 Formenbildung; 2.4.1.3 Funktionen; 2.4.1.4 Forschungsdiskussion; 2.4.2 Kuschitisch; 2.4.2.1 SK Typ I; 2.4.2.2 SK Typ II; 2.4.2.3 SK Typ III
- 2.4.3 Omotisch und Tschadisch2.4.3.1 Omotisch; 2.4.3.2 Tschadisch; 2.5 Zwischenfazit; 3.Theoretischer Teil: Entstehung und Entwicklung der Suffixkonjugation; 3.1 Die Entstehung der Suffixkonjugation aus einer Nominalsatzformation; 3.1.1 Die Bildung der SK im Überblick; 3.1.2 Das formative Element /a/; 3.1.3 Verbalnomen, Nominalsatzformation oder finites Verb?; 3.2 Die Natur der Verbalbasis; 3.2.1 Verbaladjektiv/Partizip „Perfekt" qatil; 3.2.2 Nomen actoris qatal; 3.2.3 Synthese der Theorien?; 3.2.4 Die Hypothese von A. Loprieno
- 3.3 „Ursprachliche" Basisfunktion und einzelsprachliche Ausgestaltung3.3.1 „Ursprachliche" Basisfunktion; 3.3.2 Einzelsprachliche Ausgestaltung; 3.3.3 Erläuterungen zum westsemitischen Perfekt; 3.3.4 Beispiel eines Gegenentwurfes: Die qatal-Theorie von T. D. Andersen; 3.3.5 Anmerkungen zur Sprachgeschichte; 3.4 Die Suffixkonjugation und die Ergativitätshypothese; 3.4.1 Die hamitosemitistische Ergativitätshypothese im Überblick; 3.4.1.1 Allgemeines; 3.4.1.2 Argumente für die Hypothese; 3.4.1.3 Argumente gegen die Hypothese; 3.4.2 Die Suffixkonjugation im Rahmen der Ergativitätshypothese