Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Foreword
  • Inhaltsverzeichnis
  • Content
  • Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations
  • Jean-Marie Godard: Die Angliederung von Eupen-Malmedy an Belgien im Jahre 1919
  • I. Geographische Lage
  • II. Sprachgrenzen
  • III. Geschichtliche Entwicklung bis 1918
  • 1. Entwicklung bis 1918
  • 2. Eine Zeit gewaltiger Wandlungen (1918-1945)
  • 3. Belgische politische Wandlungen (1945-2017)
  • IV. Fazit
  • *
  • Abstract
  • Jurgita Baur: Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die baltischen Staaten
  • I. Einführung
  • II. Vorgeschichte
  • III. Erster Weltkrieg und seine Folgen
  • 1. Außenpolitik der baltischen Staaten
  • 2. Folgen des Ersten Weltkrieges für die Innenpolitik der baltischen Staaten
  • IV. Zweiter Weltkrieg und Eingliederung der baltischen Staaten in die Sowjetunion
  • V. Reaktionen auf die Eingliederung der baltischen Staaten in die Sowjetunion: Frage der Anerkennung
  • VI. Nationales Wiedererwachen und Wiederherstellung der Unabhängigkeit (1985-1991)
  • VII. Zerfall der Sowjetunion und der gesamten sozialistischen Staatengemeinschaft
  • VIII. Das Verhältnis zwischen Russland und den baltischen Staaten heute. Bestehende Streitpunkte nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeiten
  • IX. Ausblick
  • *
  • Abstract
  • Adrianna A. Michel: Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Polen
  • I. Einleitung
  • II. Wiederherstellung des polnischen Staates
  • 1. Erste Weichenstellungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit: Das Königreich Polen
  • 2. Kriegsende und Gründung der Zweiten Polnischen Republik
  • 3. Bildung einer einheitlichen polnischen Staatsgewalt
  • a) Regentschaftsrat
  • b) Provisorische Volksregierung der Polnischen Republik
  • C) Polnisches Nationalkomitee
  • d) Der erste Sejm im unabhängigen Polen
  • 4. Der Versailler Vertrag
  • 5. Verfassung vom 17. März 1921
  • 6. Die polnische Staatsangehörigkeit
  • III. Die Grenzen der Zweiten Polnischen Republik
  • 1. Hintergrund
  • 2. Militärische Auseinandersetzungen um die Neugestaltung der Westgrenze
  • a) Der Posener Aufstand
  • b) Aufstände in Oberschlesien
  • c) Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg
  • 3. Polens West- und Südgrenze nach dem Versailler Vertrag
  • a) Hintergrund
  • b) Die Regelungen nach dem Versailler Vertrag
  • Aa) Unmittelbar ohne Volksabstimmung vom Deutschen Reich abgetrennte Gebiete
  • bb) Gebietsabtrennungen nach den Volksabstimmungen
  • 4. Die Freie Stadt Danzig
  • 5. Polens Ostgrenze
  • a) Polnische Vorstellungen
  • b) Beschluss des Botschafterrates vom 8. Dezember 1919: "Curzon-Linie"
  • c) Militärische Auseinandersetzungen um die Ostgrenze
  • aa) Polnisch-Ukrainischer Krieg
  • bb) Polnisch-Litauischer Krieg
  • cc) Polnisch-Sowjetischer Krieg
  • d) Friedensvertrag von Riga
  • e) Beschluss des Botschafterrates vom 15. März 1923
  • 6. Schlussfolgerung
  • IV. Bevölkerung