Panajotis Kondylis und die Metamorphosen der Gesellschaft : Ohne Macht lässt sich nichts machen : Aufsätze und Essays /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Falk Horst: Einleitung; Till Kinzel: Das Aufklärungsbuch von Panajotis Kondylis und die Aufklärung; Hans-Christof Kraus: Panajotis Kondylis und sein "Konservativismus"-Werk
- Zu einem Klassiker neuerer Ideengeschichtsschreibung; I. Ursprünge und Voraussetzungen; II. Eine neue Deutung des europäischen Konservativismus; III. Zur Rezeptionsgeschichte; Stefan Breuer: Konservatismus
- von Mannheim zu Kondylis; I.; II.; III.; Konstantin Verykios: Von der Wirklichkeit zur Theorie bei Panajotis Kondylis; I. Clausewitz als vorbildlicher Erkenntnistheoretiker
- II. Methode als Funktion der sozialgeschichtlichen WirklichkeitsauffassungIII. Wechselspiel von Abstraktion und perspektivischer Realitätswahrnehmung; IV. Der Krieg als soziale Tatsache; V. Der "reine" Krieg und seine existentielle Grundlage; VI. Vom Methodischen zu Anthropologie und Kulturtheorie; VII. Kondylis: Die Kulturphilosophie oder der Übergang von der Natur zur Kultur; VIII. Clausewitz: Kultur als Objektivierung der zwiespältigen Menschennatur; IX. Definitionsprobleme von Politik und Krieg; X. Verbreitete Fehldeutungen; XI. Die Synthese
- Falk Horst: Von der Selbsterhaltung zum Machtstreben in "Macht und Entscheidung"I. Der Untersuchungsansatz von "Macht und Entscheidung"; II. Von der nicht bewussten Entscheidung zum Weltbild; III. Kondylis bezieht Beobachtungen anderer Philosophen zum Machtstreben ein; IV. Ein nicht als solches erkanntes Machtstreben, Selbstbegrenzung und Bedürfnis nach Anerkennung; V. Nicht bewusstes Machtstreben in der Dynamik des Handelns; VI. Antriebskräfte des Handelns; VII. Disziplinierung des Machtstrebens; Marin Terpstra: Der Begriff der Macht in der politischen Anthropologie von Kondylis
- I. Einleitung1. Differenzierung des Begriffs der Macht (Popitz); 2. Macht im sozialen System (Luhmann); 3. Macht und der Kampf zwischen den Weltanschauungen; 4. Ideen und Macht: eine instrumentelle Beziehung?; 5. Dimensionen der Macht; II. Ein Exkurs zum klassischen Machtbegriff; 1. Potentialität und Aktualität; 2. Die moderne Betrachtungsweise von Potentialität; III. Politische Anthropologie; 1. Exkurs über eine Anthropologie der Macht (Plessner); 2. Die Verflechtung von Handeln, Macht und Identität; 3. Möglichkeiten und Macht; IV. Macht und der Begriff 'das Politische'
- 1. Der Begriff des Politischen (Schmitt)2. Machtansprüche und 'das Politische'; 3. Figuren der Macht; V. Philosophie und Macht; 1. Wissenschaft als Machtanspruch; 2. Der philosophische Machtanspruch; VI. Was fehlt an Kondylis' Begriff von Macht?; 1. Differenzierung des Machtbegriffs; 2. Kondylis und politische Theologie; Konstantin Verykios: Der philosophische Ansatz von Kondylis als Grundlage sozialer Theorien; I. Der deskriptive Dezisionismus und das Gesetz von Macht und Entscheidung; 1. Unterscheidung von Form und Inhalt aufgrund des Gesetzes von Macht und Entscheidung