Infrastruktur-Recht : Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
[2019]
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Allgemeine Fragestellungen; Martin Kment: Der Steuerungsansatz der Nachhaltigkeit im Umwelt- und Planungsrecht
- Eine Betrachtung aus zwei Perspektiven; I. Facettenreichtum der Nachhaltigkeit; 1. Widersprüche in der Wahrnehmung: Vision, Kritik und Fehlgebrauch; 2. Auftrag an die Rechtswissenschaft; II. Entwicklungsgeschichte der Nachhaltigkeit; 1. Erste Nachhaltigkeitsansätze; 2. Sprachwissenschaftlicher Hintergrund; 3. Völkerrechtlicher Durchbruch und inhaltliche Anreicherung; III. Nachhaltigkeit im deutschen Verwaltungsrecht
- 1. Einbindung in einen europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Rahmen2. Normative Einbindung der Nachhaltigkeit in den deutschen Verwaltungsrechtsvorschriften, insbesondere im Umwelt- und Planungsrecht; 3. Wirkungsdefizite im deutschen Umwelt- und Planungsrecht; 4. Auf dem Weg zur inhaltlichen Konkretisierung der Nachhaltigkeit; a) Erfordernis gesetzlicher Ausgestaltung und festgeschriebener Prioritäten; b) Der neuseeländische Resource Management Act als Referenzgröße; IV. Schlussfolgerungen; Hartmut Bauer: Altes und Neues über Privatisierung und Publizisierung
- I. Privatisierung contra Publizisierung: Konfrontation im "Richtungsstreit"?II. Privatisierungsszenarien; 1. Privatisierungsmotive; 2. Privatisierungstrends; a) Die erste Privatisierungswelle
- Verkauf von Anteilseigentum; b) Die zweite Privatisierungswelle
- Europäische Liberalisierungsimpulse; c) Die dritte Privatisierungswelle
- Veräußerung des Volkseigentums der DDR; d) Die vierte Privatisierungswelle
- Cross-Border-Leasing; e) Die fünfte Privatisierungswelle
- Europäischer Privatisierungsdruck; f) Die sechste Privatisierungswelle
- Public Private Partnerships
- G) Zusammenfassende ZwischenbemerkungenIII. Publizisierungsszenarien; 1. Publizisierungsmotive; 2. Publizisierungstrends; IV. Privatisierung und Publizisierung: Impulse für die Modernisierung des Gemeinwesens; V. Ausblick; Bodo Wiegand-Hoffmeister: Von der Akzeptanz des Rechts zum Recht der Akzeptanz?
- Ein Diskussionsbeitrag mit Blick auf das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern; I. Einführung; II. Jüngere Entwicklungslinien zur Akzeptanz von Recht; III. Akzeptanz als sozialpsychologisches Phänomen; IV. Förderung von Akzeptanz von Entscheidungen als Rechtsgebot?
- v. Akzeptanzförderung und Einschränkung grundrechtlicher Freiheiten?1. Akzeptanzförderung als legitimer öffentlicher Zweck?; 2. Akzeptanzförderung und Eignung; 3. Akzeptanzförderung und Erforderlichkeit; 4. Akzeptanzförderung und Angemessenheit; 5. Exkurs: Zur Frage der Zuständigkeit zur Akzeptanzförderung; VI. Fazit; Winfried Kluth: Infrastrukturgenossenschaften als Instrument nachhaltiger kommunaler Bürgerpartizipation; I. Prolegomena; II. Die Konzeption und Praxis der Infrastrukturgenossenschaft; 1. Die Genossenschaft als taugliche Unternehmensrechtsform für die Kooperation mit Privaten