Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem : jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2019.
|
Colección: | Opera Slavica ;
n.F., 65. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse und Eingrenzung des Themas
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Theoretische Vorüberlegungen
- Formale und inhaltliche Merkmale autobiographischen Schreibens
- Zur Fiktion-Nichtfiktion-Dichotomie und dem autobiographischen Dreieck
- Von Fakten und Pakten
- Raum als identitätsstiftendes Moment in Erzähltexten
- Ästhetische Probleme in autobiographischen Texten
- Fiktional-diegetische Dimension
- Thema und Gestaltung
- Ereignisfokus
- Zeitpunkt und dargestellte Zeit
- Abstrakt-exegetische Dimension
- Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers
- Assertionen und das Bild des abstrakten Autors
- Motivation
- Konkret-räumliche Dimension
- Michel de Certeau : von Orten und Räumen
- Gaston Bachelard : von glücklichen Räumen
- Von der Idee der Gattung als Raum
- Jüdische Vielfalt in Polen und Deutschland
- Für und Wider einer transnationalen Gemeinschaft
- Bedingungen und Realisierungen jüdischen autobiographischen Schreibens nach 1989 in Polen
- Polskość, Żydowskość : Jüdische Identitäten im Wandel
- Aussenansichten : Wiederaufbau jüdischer Kultur oder einer Kultur über Juden?
- Innenansichten : Plötzliches, orthodoxes, konsumistisches Jüdischsein
- Literarische Wegbereiter des Diskurses über das Judentum
- (K)ein Aufbruch in ein neues Literaturzeitalter?
- Individualisierung und Regionalisierung der Erzählwelten
- Typologie der polnisch-jüdischen Literatur nach 1989
- Bedingungen und Realisierungen jüdischen autobiographischen Schreibens nach 1989 in Deutschland
- Deutsche Jüdinnen und Juden : Jüdinnen und Juden in Deutschland : zur Heterogenität der jüdischen Gesellschaft
- Aussenansichten : die deutsche Diaspora als Sonderfall
- Innenansichten : Jüdischsein dank oder trotz Deutschland
- Literarische Entwicklungen
- Auseinandersetzungen mit der "geistig-moralischen Wende"
- Zweite vs. dritte Generation : Jüdische Alterität und das Ende der gepackten Koffer
- Von deutsch-jüdischer zur deutschsprachig-jüdischen Literatur
- Zwischenfazit
- Analysen zur Gegenwartsliteratur
- Polnische Literatur : Agata Tuszyńskas Rodzinna historia lęku (2005) und Piotr Pazińskis Pensjonat (2009)
- Fiktional-diegetische Dimension
- Thema und Gestaltung
- Ereignisfokus
- Zeitpunkt und dargestellte Zeit
- Abstrakt-exegetische Dimension
- Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers
- Assertionen und das Bild des abstrakten Autors
- Motivation
- Konkret-räumliche Dimension
- Räume und Orte der Vergangenheit
- Räume und Orte der Gegenwart und der Zukunft
- Nichtjüdische Räume und Orte und deren Wahrnehmung
- Deutsche Literatur : Lena Goreliks Hochzeit in Jerusalem (2007) und Channah Trzebiners die Enkelin oder Warum ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste (2013)
- Fiktional-diegetische Dimension
- Thema und Gestaltung
- Ereignisfokus
- Zeitpunkt und dargestellte Zeit
- Abstrakt-exegetische Dimension
- Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers
- Assertionen und das Bild des abstrakten Autors
- Motivation
- Konkret-räumliche Dimension
- Räume und Orte der Vergangenheit
- Räume und Orte der Gegenwart und Zukunft
- Nichtjüdische Räume und Orte und deren Wahrnehmung
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
- Textliche Konstruktionen jüdischer Vielfalt
- Jüdische Räume : von Archen, Peripherien und neuen Zentren
- Einzelbefunde und Desiderate
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Online-Quellen
- Film- und Tonquellen
- Glossar und Register
- Glossar
- Register.