|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1102476825 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
190525s2019 gw a ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d YDX
|d OCLCQ
|d QGJ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1102325410
|
020 |
|
|
|a 9783447198660
|q (electronic book)
|
020 |
|
|
|a 3447198664
|q (electronic book)
|
020 |
|
|
|z 9783447112260
|q (paperback)
|
020 |
|
|
|z 3447112263
|q (paperback)
|
029 |
1 |
|
|a CHDSB
|b 007104504
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 569145384
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000070526192
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1102476825
|z (OCoLC)1102325410
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv28g0589
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a PN56.3.J4
|
072 |
|
7 |
|a LIT
|x 024060
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 833.92098924
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hiemer, Elisa-Maria,
|d 1985-
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem :
|b jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur /
|c Elisa-Maria Hiemer.
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden :
|b Harrassowitz Verlag,
|c 2019.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (xii, 212 pages) :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Opera Slavica,
|x 0085-4514 ;
|v neue Folge, 65
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 191-205), glossary and index.
|
505 |
0 |
0 |
|g Einleitung --
|t Erkenntnisinteresse und Eingrenzung des Themas --
|t Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit --
|t Forschungsstand --
|t Theoretische Vorüberlegungen --
|t Formale und inhaltliche Merkmale autobiographischen Schreibens --
|t Zur Fiktion-Nichtfiktion-Dichotomie und dem autobiographischen Dreieck --
|t Von Fakten und Pakten --
|t Raum als identitätsstiftendes Moment in Erzähltexten --
|t Ästhetische Probleme in autobiographischen Texten --
|t Fiktional-diegetische Dimension --
|t Thema und Gestaltung --
|t Ereignisfokus --
|t Zeitpunkt und dargestellte Zeit --
|t Abstrakt-exegetische Dimension --
|t Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers --
|t Assertionen und das Bild des abstrakten Autors --
|t Motivation --
|t Konkret-räumliche Dimension --
|t Michel de Certeau : von Orten und Räumen --
|t Gaston Bachelard : von glücklichen Räumen --
|t Von der Idee der Gattung als Raum --
|t Jüdische Vielfalt in Polen und Deutschland --
|t Für und Wider einer transnationalen Gemeinschaft --
|t Bedingungen und Realisierungen jüdischen autobiographischen Schreibens nach 1989 in Polen --
|t Polskość, Żydowskość : Jüdische Identitäten im Wandel --
|t Aussenansichten : Wiederaufbau jüdischer Kultur oder einer Kultur über Juden? --
|t Innenansichten : Plötzliches, orthodoxes, konsumistisches Jüdischsein --
|t Literarische Wegbereiter des Diskurses über das Judentum --
|t (K)ein Aufbruch in ein neues Literaturzeitalter? --
|t Individualisierung und Regionalisierung der Erzählwelten --
|t Typologie der polnisch-jüdischen Literatur nach 1989 --
|t Bedingungen und Realisierungen jüdischen autobiographischen Schreibens nach 1989 in Deutschland --
|t Deutsche Jüdinnen und Juden : Jüdinnen und Juden in Deutschland : zur Heterogenität der jüdischen Gesellschaft --
|t Aussenansichten : die deutsche Diaspora als Sonderfall --
|t Innenansichten : Jüdischsein dank oder trotz Deutschland --
|t Literarische Entwicklungen --
|t Auseinandersetzungen mit der "geistig-moralischen Wende" --
|t Zweite vs. dritte Generation : Jüdische Alterität und das Ende der gepackten Koffer --
|t Von deutsch-jüdischer zur deutschsprachig-jüdischen Literatur --
|t Zwischenfazit --
|t Analysen zur Gegenwartsliteratur --
|t Polnische Literatur : Agata Tuszyńskas Rodzinna historia lęku (2005) und Piotr Pazińskis Pensjonat (2009) --
|t Fiktional-diegetische Dimension --
|t Thema und Gestaltung --
|t Ereignisfokus --
|t Zeitpunkt und dargestellte Zeit --
|t Abstrakt-exegetische Dimension --
|t Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers --
|t Assertionen und das Bild des abstrakten Autors --
|t Motivation --
|t Konkret-räumliche Dimension --
|t Räume und Orte der Vergangenheit --
|t Räume und Orte der Gegenwart und der Zukunft --
|t Nichtjüdische Räume und Orte und deren Wahrnehmung --
|t Deutsche Literatur : Lena Goreliks Hochzeit in Jerusalem (2007) und Channah Trzebiners die Enkelin oder Warum ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste (2013) --
|t Fiktional-diegetische Dimension --
|t Thema und Gestaltung --
|t Ereignisfokus --
|t Zeitpunkt und dargestellte Zeit --
|t Abstrakt-exegetische Dimension --
|t Kommunikationssituation und das Bild des abstrakten Lesers --
|t Assertionen und das Bild des abstrakten Autors --
|t Motivation --
|t Konkret-räumliche Dimension --
|t Räume und Orte der Vergangenheit --
|t Räume und Orte der Gegenwart und Zukunft --
|t Nichtjüdische Räume und Orte und deren Wahrnehmung --
|t Zwischenfazit --
|g Fazit und Ausblick --
|t Textliche Konstruktionen jüdischer Vielfalt --
|t Jüdische Räume : von Archen, Peripherien und neuen Zentren --
|t Einzelbefunde und Desiderate --
|g Literatur- und Quellenverzeichnis --
|g Primärliteratur --
|g Sekundärliteratur --
|t Online-Quellen --
|t Film- und Tonquellen --
|g Glossar und Register --
|g Glossar --
|g Register.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Autobiographical fiction, Polish
|x History and criticism.
|
650 |
|
0 |
|a Autobiographical fiction, German
|x History and criticism.
|
650 |
|
0 |
|a German literature
|y 21st century
|x History and criticism.
|
650 |
|
0 |
|a Polish literature
|y 21st century
|x History and criticism.
|
650 |
|
0 |
|a Jews in literature.
|
650 |
|
6 |
|a Littérature allemande
|y 21e siècle
|x Histoire et critique.
|
650 |
|
6 |
|a Littérature polonaise
|y 21e siècle
|x Histoire et critique.
|
650 |
|
6 |
|a Juifs dans la littérature.
|
650 |
|
7 |
|a Autobiographical fiction, German
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Autobiographical fiction, Polish
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a German literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Jews in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Polish literature
|2 fast
|
648 |
|
7 |
|a 2000-2099
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Criticism, interpretation, etc.
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Hiemer, Elisa-Maria.
|t Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem : Jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur.
|d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2019
|z 9783447112260
|
830 |
|
0 |
|a Opera Slavica ;
|v n.F., 65.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv28hj1sq
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5776445
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16236947
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|