Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus : eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien.
Welchen spezifischen Belastungssituationen begegnen Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus? Alexandra Zawacki lässt betroffene Eltern in Interviews zu Wort kommen und untersucht ihre Belastungssituationen, Bewältigungsressourcen und Unterstützungsbedarfe. Diese Studie ist eine der ersten im deu...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified]
Verlag BARBARA BUDRICH,
2019.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus. Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien; Inhalt; Vorwort; Einleitung; I Theoretischer Teil; 1 Autismus; 1.1 Diagnostische Einordnung des Asperger-Syndroms; 1.2 Diagnosekriterien und charakteristische Merkmale des Asperger-Syndroms; 1.2.1 Sozialverhalten; 1.2.2 Sprache; 1.2.3 Interessen und Routinen; 1.2.4 Motorische Unbeholfenheit; 1.2.5 Kognition; 1.2.6 Sensorische Empfindlichkeit; 1.2.7 Besonderheiten bei Mädchen; 1.3 Epidemiologie; 1.4 Ätiologie und Entwicklungspsychopathologie
- 1.4.1 Genetische Faktoren1.4.2 Komorbide psychopathologische Störungen; 1.4.3 Neurologische und kognitive Auffälligkeiten; 1.5 Zusammenfassung; 2 Familie und Partnerschaft; 2.1 Bedeutung von Familie und Partnerschaft; 2.2 Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern Kind-Beziehung; 2.3 Zusammenfassung; 3. Stress und Coping; 3.1 Definition von Stress; 3.1.1 Stressmodell; 3.1.2 Stressursachen; 3.2 Coping; 3.2.1 Soziale Unterstützung; 3.2.2 Dyadisches Coping; 3.3 Zusammenfassung; 4 Stress und Belastung im Zusammenhang mit einem Kind mit Asperger-Syndrom; 4.1 Belastungsursachen
- 4.1.1 Alltagsgestaltung4.1.2 Neufindung der Elternrolle; 4.1.3 Eltern-Kind-Beziehung; 4.1.4 Werte und Normen der Gesellschaft; 4.1.5 Inklusion; 4.2 Coping bei Familien mit Kindern mit Autismus Spektrum-Störung; 4.3 Chancen; 4.4 Zusammenfassung; II Empirischer Teil; 1 Methode und Vorgehensweise; 1.1 Grundlagen der qualitativen Forschung; 1.2 Kategoriensystem; 1.3 Teilstandardisiertes Interview; 1.4 Auswahl der Interviewpartner; 1.5 Durchführung der Interviews; 1.6 Auswertung der Datenerhebung; 1.6.1 Transkription; 1.6.2 Auswertungsmethode
- Qualitative Inhaltsanalyse; 2 Ergebnisse; 2.1 Alltag
- 2.2 Einfluss der symptomatischen Ausprägungen2.3 Elternrolle; 2.4 Eltern-Kind-Beziehung; 2.5 Funktion der Familie; 2.6 Stressursachen; 2.6.1 Intensität der Reaktion des Kindes; 2.6.2 Intensiver Betreuungsumfang des Kindes; 2.6.3 Reaktion der Gesellschaft; 2.6.4 Fehlende Aufklärung; 2.6.5 Bürokratische Hürden; 2.6.6 Späte Diagnostik; 2.6.7 Konfliktsituation zwischen Partner und Kind; 2.6.8 Behinderungsakzeptanz; 2.7 Stressauslösende Effekte; 2.8 Bewältigungsstrategien/Coping; 2.8.1 Soziale Unterstützung; 2.8.2 Dyadisches Coping; 2.9 Ressourcen; 2.10 Unterstützungsbedarf; 2.11 Inklusion
- 2.12 Rolle der Geschwisterkinder3 Diskussion; 3.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2 Stärken und Schwächen der Arbeit; 3.3 Fehlende Betrachtungsweisen; 4 Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit; 5 Ausblick; 6 Literaturverzeichnis; 7 Anhang; 7.1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 7.2 Leitfadeninterview