Tabla de Contenidos:
  • Umschlag; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; 1 Die Premiere der „Halka" 1858: Ein Meilenstein in der polnischen Operngeschichte; 2 Fragen; II Moniuszkos Lebensweg; 1 Ein junger Landadliger aus der Provinz; 2 Komponist in Wilna; 3 Existenzsorgen; 4 Im Zentrum des polnischen Musiklebens: Leben und Wirken seit 1858; 5 Leitfigur der musikalischen Nationalbewegung; 6 Möglichkeiten und Grenzen Moniuszkos; III Nationsverständnis und künstlerische Konzeption; 1 Pole, Litauer, Weißrusse, Russe? Moniuszkos Nationsverständnis; 2 Moniuszkos künstlerische Konzeption
  • IV „Halka": Synthese des Bisherigen und Ausgangspunkt für Zukünftiges1 Halka und europäische gattungsgeschichtliche Traditionen; 2 Vom ungeliebten sozialkritischen Werk zum Nationaldenkmal; 3 Expansion der „Halka" in die polnischen Zentren; 4 Das Nationalsymbol „Halka" in der polnischen politischen Mythologie; 5 Die Grenzen des Mythos; V Ausblick: Rezeptionsstationen Moniuszkos bis heute; VI Anhang; 1 Literatur; 2 Werkverzeichnis (Auswahl); 3 Verzeichnis der Abbildungen; 4 Quellen der Notenbeispiele; 5 Stanisław Moniuszko: „Żal dziewczyny"; VII Personenregister