Cargando…

Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben : das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz.

Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: ANGELIKA HENSCHEL
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] Verlag BARBARA BUDRICH.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Gewalt; 2.1 Gewaltrisiken in asymmetrischen Geschlechterverhältnissen; 2.2 Häusliche Gewalt: Begriffsklärung und Forschungsergebnisse; 2.3 Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt; 3 Sozialisation in Gewaltbeziehungen; 3.1 Sozialisation
  • ein umstrittenes Konstrukt; 3.2 Sozialisation und Identitätsbildung; 3.3 Sozialisation der Geschlechter; 3.4 Produktive Realitätsverarbeitung im Sozialisationsprozess
  • 3.5 Produktive Realitätsverarbeitung unter Gewaltbedingungen4 Vom pathogenetischen zum ressourcenorientierten Perspektivwechsel; 4.1 Resilienz; 4.2 Innere wie äußere Schutzfaktoren und Ressourcen; 5 Frauenhäuser und ihre Bedeutung für von häuslicher Gewalt betroffene Mädchen und Jungen; 5.1 Mädchen und Jungen im Frauenhaus; 5.2 Das Frauenhaus als Sozialisationsansatz; 5.3 Das Frauenhaus als konfliktträchtige Sozialisationsinstanz für Jungen; 5.4 Frauenhäuser als Orte des Kinderschutzes und der Persönlichkeitsbildung; 6 Herausforderungen in der Gewaltforschung
  • 7 Die Studie „Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben"7.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung der Studie; 7.2 Methodik der Studie; 7.3 Die Leitfadenentwicklung; 7.4 Feldzugang und Vorbereitung der Interviews; 7.5 Interviewdurchführung und Transkription; 7.6 Auswertung der Interviews und das Kategoriensystem; 8 Die Ergebnisse der Studie; 8.1 Die Bedeutung der Familie für den Sozialisationsprozess; 8.2 Die familiäre Situation vor dem Frauenhauseinzug; 8.3 Erinnerungen an häusliche Gewaltvorkommnisse in der eigenen Familie; 8.4 Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  • Gewalt innerhalb der Familie
  • 8.4.1 Gewalt gegen Mütter8.4.2 Gewalt gegenüber Geschwistern und anderen Personen; 8.4.3 Eigene Misshandlungserfahrungen im familiären Kontext; 8.4.4 Gewalterleben der Kinder und ihre Wahrnehmung der Täter; 8.4.5 Folgen der Gewalterfahrung und der eigene Umgang mit Gewalt; 9 Kinder leben im Frauenhaus; 9.1 Ankunft im Frauenhaus; 9.2 Alltag im Frauenhaus
  • neue Sozialisationserfahrungen, Horizonterweiterungen und Herausforderungen; 9.3 Freizeitaktivitäten und die Bedeutung der Peers; 9.4 Die Sozialisationsinstanz Frauenhaus und ihre Belastungen
  • 9.5 Das Frauenhaus als Ort der Solidarität und Gemeinschaft9.6 Der Auszug aus dem Frauenhaus; 10 Soziale Beziehungen und deren Veränderungspotenziale im Rahmen und infolge des Frauenhausaufenthaltes; 10.1 Veränderungen in der Beziehung zur Mutter; 10.2 Veränderungen in der Beziehung zum Vater oder Partner der Mutter; 10.3 Beziehungen zu Geschwistern; 10.4 Beziehungen zu Freundinnen bzw. Freunden und zu Personen in anderen Sozialisationsinstanzen; 10.5 Familienverhältnisse und Familienbeziehungen; 11 Einflüsse der Sozialisationsinstanz Frauenhaus auf die Persönlichkeitsentwicklung
  • 12 Geschlechterverhältnisse und Beziehungen
  • Männer- und Frauenbilder