Strafrechtsphilosophie der Aufklärung Tagungsbeiträge Pavia 19.-21. Juni 2015.
Der freiheitliche liberale Rechtsstaat, so wie wir ihn heute kennen, beruht ganz wesentlich auf geistigen Grundlagen, die in der europäischen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts gelegt wurden. Dazu gehören die Zurückweisung religiös begründeter Autoritäten, Toleranz gegenüber anderen Leb...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Italiano Inglés |
Publicado: |
Berlin
Duncker & Humblot
2018.
|
Edición: | 1. |
Colección: | Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ;
Bd. 93. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | JSTOR_on1090994354 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20231005004200.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 181017s2018 gw ob 000 0 ger d | ||
040 | |a DUNDH |b eng |e pn |c DUNDH |d N$T |d OCLCF |d EBLCP |d OCLCQ |d YDX |d OCLCQ |d JSTOR |d OCLCO |d OCLCQ | ||
019 | |a 1104346314 |a 1104693845 | ||
020 | |a 9783428555093 | ||
020 | |a 3428555090 | ||
020 | |z 9783428155095 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-55509-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1090994354 |z (OCoLC)1104346314 |z (OCoLC)1104693845 | ||
037 | |a 22573/ctv1q4sn8t |b JSTOR | ||
041 | 0 | |a ger |a ita |a eng | |
050 | 4 | |a K225 | |
072 | 7 | |a LAW |x 101000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 044000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 052000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 071000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 098000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 079000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 026000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 069000 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a LAW |x 060000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | 4 | |a 340/.1 |2 23 |
049 | |a UAMI | ||
245 | 0 | 0 | |a Strafrechtsphilosophie der Aufklärung |b Tagungsbeiträge Pavia 19.-21. Juni 2015. |
250 | |a 1. | ||
260 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2018. | ||
300 | |a 1 online resource (177 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, |x 0935-5200 ; |v Band 93 | |
520 | |a Der freiheitliche liberale Rechtsstaat, so wie wir ihn heute kennen, beruht ganz wesentlich auf geistigen Grundlagen, die in der europäischen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts gelegt wurden. Dazu gehören die Zurückweisung religiös begründeter Autoritäten, Toleranz gegenüber anderen Lebensentwürfen und die Vorstellungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität, die sich seit dem beginnenden 19. Jahrhundert in fast ganz Europa durchsetzten. Der vorliegende Band versammelt die Vortragstexte einer Tagung zur Strafrechtsphilosophie der Aufklärung, die im Juni 2015 von Sergio Seminara und Eric Hilgendorf in Pavia, dem Studienort Cesare Beccarias, veranstaltet wurde. Die Vorträge wurden für die Drucklegung überarbeitet und mit einem Fußnotenapparat versehen. Die Herausgeber hoffen, dass der kleine Band dazu beitragen wird, das heute wieder so gefährdete Gedankengut der europäischen Aufklärung für die Zukunft zu sichern. "Legal Philosophy of the Enlightenment" This volume presents the lecture texts of a conference on the criminal law philosophy of the Enlightenment, which was held in June 2015 by Sergio Seminara and Eric Hilgendorf in Pavia, the study site of Cesare Beccaria. The lectures were revised for printing and provided with a footnote apparatus. The editors hope that the small volume will contribute to securing the future of the European Enlightenment's ideas, which seem once again so endangered today. Der Band versammelt die Vortragstexte einer Tagung zur Strafrechtsphilosophie der Aufklärung, die im Juni 2015 von Sergio Seminara und Eric Hilgendorf in Pavia, dem Studienort Cesare Beccarias, veranstaltet wurde. Die Vorträge wurden für die Drucklegung überarbeitet und mit einem Fußnotenapparat versehen. Die Herausgeber hoffen, dass der kleine Band dazu beitragen wird, das heute wieder so gefährdete Gedankengut der europäischen Aufklärung für die Zukunft zu sichern. Eric Hilgendorf is professor of law at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and chairman of the Department of Criminal Law, Criminal Justice, Legal Theory, Information and Computer Science Law. He holds a degree in philosophy, modern history, and law at the University of Tübingen (BA/MA equivalent), attained a PhD in philosophy for a work entitled "Argumentation in Jurisprudence" and a PhD iur. in law for a work entitled "Criminal Law Liability for Producers in the Society of Risk". In 1996 Hilgendorf habilitated in the fields of criminal law, criminal procedure, and legal philosophy with the publication "On the Distinction between Statements of Facts and Statements of Norms in Criminal Law". From 2010 to 2012 he has served as the Dean of the Law Faculty in Würzburg. Sergio Seminara was professor at the Universities of Catanzaro and Catania and has been - since 1995 - full professor of Criminal Law and Commercial Criminal Law at the University of Pavia. He is the author of monographs, articles, essays, encyclopaedic briefs and case notes on matters related to the general theory of crime, general and special part of the criminal code, history of criminal law, comparative criminal law, commercial criminal law, medical law as well as cyber-crimes. He is also the author of a textbook on commercial criminal law. Since 2014 he has been a member of the scientific advisory board of Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law at Freiburg i. Br. Since November 2017 he has been chairman of the board of the Italian Association of the Professors in Criminal Law. Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde er zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung. Weitere Hinweise sind zu finden unter www.rechtstheorie.de. Nach dem Ruf an die Universität Catanzaro und Lehraufträgen an der Universität Catania ist Sergio Seminara seit 1995 Lehrstuhlinhaber an der Universität Pavia, wo er Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht unterrichtet. Seminara ist Autor zahlreicher Monografien, Aufsätze, enzyklopädischer Beiträge und Urteilsbesprechungen auf den Gebieten allgemeine Strafrechtstheorie, Strafrecht allgemeiner und besonderer Teil, Rechtsgeschichte und Strafrechtsvergleichung, Wirtschaftsstrafrecht, Medizinrecht und Cybercrime. Er ist ferner Autor eines Lehrbuchs zum Wirtschaftstrafrecht. Seit 2014 ist er Mitglied des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. und seit November 2017 Vorsitzender der Italienischen Strafrechtslehrervereinigung. |c Publisher description. | ||
588 | 0 | |a Publisher's metadata. | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
546 | |a In German, Italian and English. | ||
590 | |a JSTOR |b Books at JSTOR All Purchased | ||
590 | |a JSTOR |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) | ||
650 | 0 | |a Law |x Philosophy |v Congresses. | |
650 | 0 | |a Criminal law |x Philosophy |v Congresses. | |
650 | 7 | |a LAW |x Essays. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW |x General Practice. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW |x Jurisprudence. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW |x Paralegals & Paralegalism. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW |x Practical Guides. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW |x Reference. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LAW / Criminal Law / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Criminal law |x Philosophy. |2 fast |0 (OCoLC)fst00883351 | |
650 | 7 | |a Law |x Philosophy. |2 fast |0 (OCoLC)fst00993788 | |
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Rechts- und Staatswissenschaften | ||
653 | |a Rechts- und Verfassungsgeschichte | ||
653 | |a Rechtsphilosophie | ||
653 | |a Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie | ||
653 | |a Strafrechtsphilosophie | ||
653 | |a Aufklärung | ||
653 | |a Beccaria | ||
653 | |a Law | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Droit | ||
653 | |a Laws of specific jurisdictions & specific areas of law | ||
653 | |a Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete | ||
653 | |a Droit des juridictions spécialisées et domaines particuliers du droit | ||
653 | |a Criminal law: procedure & offences | ||
653 | |a Strafrecht, allgemein | ||
653 | |a Droit pénal : procédures et infractions | ||
655 | 7 | |a Conference papers and proceedings. |2 fast |0 (OCoLC)fst01423772 | |
700 | 1 | |a Hilgendorf, Eric, |e editor. | |
700 | 1 | |a Seminara, Sergio, |e editor. | |
776 | 0 | 8 | |i Print version: |z 9783428155095 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte ; |v Bd. 93. | |
856 | 4 | 0 | |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1q69kjj |z Texto completo |
938 | |a Duncker and Humblot |b DUNC |n 9783428555093 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL5801340 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 2158899 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 300607741 | ||
994 | |a 92 |b IZTAP |