|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1089625261 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
190309s2011 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d YDX
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1084808327
|
020 |
|
|
|a 9783863883904
|
020 |
|
|
|a 386388390X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1089625261
|z (OCoLC)1084808327
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvbj9376
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a TK7882.E2
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 621.38928
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Zurawski, Nils.
|
245 |
1 |
0 |
|a Überwachungspraxen - Praktiken Der Überwachung :
|b Analysen Zum Verhältnis Von Alltag, Technik und Kontrolle.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2011.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (175 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Überwachungspraxen -- Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle; Inhaltsverzeichnis; Die praktischen Dimensionen von Überwachung, Kontrolle und Überprüfung (Nils Zurawski); Das Werden der „Kontrolle": Herkunft und Umfang eines Deleuze'schen Begriffs (Dietmar Kammerer); 1414 -- Ins elektronische Panoptikum der sozialen Kontrolle oder: Das Bild hat immer recht (Oliver Bidlo); Safety never takes a holiday -- Überwachungspraxisim und als Arbeitsalltag (Kendra Briken)
|
505 |
8 |
|
|a „Budni, ist doch Ehrensache!" -- Kundenkarten als Kontrollinstrument und die Alltäglichkeit des Einkaufens (Nils Zurawski)Überwachte Sicherheit oder sichere Überwachung? Kulturelle Deutungsmuster im Diskurs um den biometrischen Reisepass (Inga Klein); AUGEN OHNE GESICHT. Videoüberwachung zwischen Kontrolltechnik und Ordnungsutopie (Thorsten Benkel); Der überwachte Bürger zwischen Apathie und Protest -- Eine empirische Studie zum Widerstand gegen staatliche Kontrolle (Christian Lüdemann und Christina )Schlepper
|
505 |
8 |
|
|a Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen -- Blick auf ein verwaistes Forschungsfeld (Peter Ullrich und Gina Rosa Wollinger)Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Instrument der Inszenierung und disziplinierenden Überwachung (Gaby Temme); Autoren und Autorinnen; Danksagungen
|
520 |
|
|
|a Überwachung ist nicht einfach da, sondern passiert - durch eine Vielzahl von Tätigkeiten und Handlungen wird sie als soziale Tatsache erst hergestellt. Überwachung bringt Menschen über Technologien oder durch Gesetze und Vorschriften vermittelt in Berührung und stellt soziale Beziehungen her. Kurz: Es wird gehandelt und Praxen bilden sich heraus. Die hier versammelten Beiträge erkunden, wie diese Praxen und Handlungen konkret aussehen. An einem gewissen Punkt innerhalb einer Abfolge von Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, theoretischen Annahmen und technologischen Voraussetzungen ist Überwachen eine Tätigkeit, mit der Menschen miteinander oder über Technologien oder durch Gesetze und Vorschriften vermittelt in Berührung geraten, durch die gehandelt wird, mit der sich Praxen herausbilden. An diesen Stellen kann man Überwachung arbeiten sehen - auch wenn sie dann vielleicht nicht so bezeichnet wird oder auf den ersten Blick als solche zu erkennen ist. Die Betonung liegt deshalb auf den Praktiken von Überwachung (Kontrolle, Überprüfung), weil damit die tatsächlichen Aushandlungsprozesse deutlich werden, anhand derer Überwachung im Großen analysierbar wird. So wichtig auch theoretische Betrachtungen und Reflexionen sind, so entscheidend sind die vielen kleinen Bausteine, die sich aus den alltäglichen Handlungen und den Konstanten des Alltags ergeben können. Aus dem Inhalt: Nils Zurawski, Die praktischen Dimensionen von Überwachung, Kontrolle und Überprüfung Dietmar Kammerer, Das Werden der "Kontrolle": Herkunft und Umfang eines Deleuze'schen Begriffs Oliver Bidlo, 1414 - Ins elektronische Panoptikum der sozialen Kontrolle oder: Das Bild hat immer recht Kendra Briken, Safety never takes a holiday - Überwachungspraxis im und als Arbeitsalltag Nils Zurawski, "Budni, ist doch Ehrensache!" - Kundenkarten als Kontrollinstrument und die Alltäglichkeit des Einkaufens Inga Klein, Überwachte Sicherheit oder sichere Überwachung? Kulturelle Deutungsmuster im Diskurs um den biometrischen Reisepass Thorsten Benkel, AUGEN OHNE GESICHT. Videoüberwachung zwischen Kontrolltechnik und Ordnungsutopie Christian Lüdemann und Christina Schlepper, Der überwachte Bürger zwischen Apathie und Protest - Eine empirische Studie zum Widerstand gegen staatliche Kontrolle Peter Ullrich und Gina Rosa Wollinger, Videoüberwachung von Versammlungen und Demonstrationen - Blick auf ein verwaistes Forschungsfeld Gaby Temme, Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Instrument der Inszenierung und disziplinierenden Überwachungweniger anzeigen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Electronic surveillance
|x Social aspects.
|
650 |
|
6 |
|a Surveillance électronique
|x Aspect social.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Sociology
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Electronic surveillance
|x Social aspects
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Zurawski, Nils.
|t Überwachungspraxen - Praktiken Der Überwachung : Analysen Zum Verhältnis Von Alltag, Technik und Kontrolle.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, ©2011
|z 9783940755841
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkk202
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388390
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5719495
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 16028215
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|