Cargando…

Steuerung Durch Indikatoren : Methodologische und Theoretische Reflektionen Zur Deutschen und Internationalen Bildungsberichterstattung.

Die internationale und die deutsche Bildungsberichterstattung der letzten Jahre ist eine Herausforderung, über die zentralen Begriffe ""Steuerung"" und ""Indikatoren"" zu reflektieren. Die derzeit vorherrschende Theorie des ""neuen Output-Steuerungs...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Tippelt, Rudolf
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2009.
Colección:Vorstandsreihe der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1089611314
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2009 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1084808819 
020 |a 9783866497511 
020 |a 3866497512 
035 |a (OCoLC)1089611314  |z (OCoLC)1084808819 
037 |a 22573/ctvdccwvt  |b JSTOR 
050 4 |a LC71 
072 7 |a EDU  |x 034000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 379  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Tippelt, Rudolf. 
245 1 0 |a Steuerung Durch Indikatoren :  |b Methodologische und Theoretische Reflektionen Zur Deutschen und Internationalen Bildungsberichterstattung. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (279 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Vorstandsreihe der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung; Inhalt; Steuerung durch Indikatoren!? -- Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung. Einleitung zur Tagung (Rudolf Tippelt); Was leistet die PISA-Studie zur Steuerung desBildungssystems? (Klaus-Jürgen Tillmann); Evaluationsbasierte Steuerung -- Was kann die Bildungsforschung leisten?Anmerkungen zum Beitrag von Klaus-Jürgen Tillmann (Hans-Peter Füssel) 
505 8 |a Informelles Lernen. Möglichkeiten und Grenzen der Indikatorisierung (Thomas Rauschenbach)Der mögliche Beitrag eines Berufsbildungs-PISA zur Bildungsberichterstattung (Martin Baethge / Frank Achtenhagen); Hochschulindikatoren in der nationalen Bildungsberichterstattung: Ihre Stärken und Schwächen (Andrä Wolter); Bildungsstandards als Steuerungsinstrument für die Entwicklung des berufsschulischen Systems (Olga Zlatkin-Troitschanskaia); Vom „Berichtssystem Weiterbildung" zum „Adult Education Survey" -Aussagekräftige Indikatoren in der Weiterbildung? (Bernhard von Rosenbladt) 
505 8 |a Indikatoren für die Weiterbildung -- Diskussionsbeitrag (Bernhard Schmidt-Hertha)Möglichkeiten eines Bildungspanels zur Steuerungim Bildungswesen (Hartmut Ditton); Migrationsbezogene Indikatoren für eine Bildungsberichterstattung (Petra Stanat / Michael Segeritz); Evidenzbasierte Steuerung. Der Aufmarsch der Manager im Erziehungssystem (Frank-Olaf Radtke); Grenzen und Probleme der Steuerung des Bildungssystems (Peter Drewek); Indikatoren für die regionale Bildungsberichterstattung (Horst Weishaupt) 
505 8 |a Kommentar zur Bedeutung der Kategorie Region im Rahmen der Bildungsberichtserstattung (Harm Kuper)Das Indikatorenkonzept der nationalen Bildungsberichterstattung in Deutschland (Hans Döbert / Martin Baethge / Heinz-Werner Hetmeier / Susan Seeber / Hans-Peter Füssel / Eckhard Klieme / Thomas Rauschenbach / Ulrike Rockmann / Andrä Wolter); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 
520 |a Die internationale und die deutsche Bildungsberichterstattung der letzten Jahre ist eine Herausforderung, über die zentralen Begriffe ""Steuerung"" und ""Indikatoren"" zu reflektieren. Die derzeit vorherrschende Theorie des ""neuen Output-Steuerungsmodells"" legt den Schluss nahe, dass Bildungssysteme tatsächlich steuerbar sind. In welchem Maße das möglich ist, wurde bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Oktober 2007 in Berlin thematisiert, deren Beiträge in dem vorliegenden Band zusammengefasst sind. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Education and state. 
650 0 |a Educational change. 
650 6 |a Éducation  |x Politique gouvernementale. 
650 6 |a Enseignement  |x Réforme. 
650 7 |a EDUCATION  |x Educational Policy & Reform  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Education and state.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902835 
650 7 |a Educational change.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00903371 
776 0 8 |i Print version:  |a Tippelt, Rudolf.  |t Steuerung Durch Indikatoren : Methodologische und Theoretische Reflektionen Zur Deutschen und Internationalen Bildungsberichterstattung.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2009  |z 9783866492462 
830 0 |a Vorstandsreihe der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf04s6  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11140 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719476 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028240 
994 |a 92  |b IZTAP