Professionelles Management Von Ehrenamtlichen : Eine Empirische Studie Am Beispiel Von Greenpeace Deutschland.
Greenpeace gehört zu den weltweit bekanntesten Nichtregierungsorganisationen. Bernd Wallraff zeigt mit seiner Studie einen wesentlichen Grund für den Erfolg: die durchdachte Struktur eines professionell geführten Engagements von ehrenamtlich Aktiven.Ein spannendes Buch für alle mit dem Ehrenamt...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2010.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Professionelles Management von Ehrenamtlichen. Eine empirische Studie am Beispiel von Greenpeace Deutschland; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; I. Forschungsstand zum Ehrenamt; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Dritte-Sektor-Forschung; 2.2 Ehrenamt; 2.2.1 Vor- und Nachteile des Einsatzes von Ehrenamtlichen; 2.2.2 Das Ehrenamt im Wandel; 2.2.3 Hemmfaktoren für ehrenamtliches Engagement; 2.3 Motive für ehrenamtliches Engagement; 2.3.1 Qualifizierung und Humankapital; 2.3.2 Sozialkapital; 2.4 Non-Governmental Organisations und Non-Profit Organisations; 2.4.1 Non-Governmental Organisation
- 2.4.2 Non-Profit OrganisationenII. Ehrenamtliche bei Greenpeace; 3 Greenpeace; 3.1 Ehrenamt bei Greenpeace; 3.2 Netzwerk; 4 Ehrenamtlichen Strukturen bei Greenpeace; 4.1 Greenteams; 4.2 Jugendarbeitsgruppen
- JAGs; 4.3 Greenpeace Gruppen; 4.4 Team50plus; 5 Auswertung der Befragungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter von Greenpeace; 5.1 Befragung und Rücklauf; 5.1.1 Aufbau des Fragebogens für Grüppler und Team50plus; 5.1.2 Aufbau des Fragebogens für die Jugend-Arbeitsgruppen; 5.2 Operationalisierung; 5.3 Deskriptive Beschreibung der Ehrenamtlichen bei Greenpeace; 5.3.1 Geschlecht; 5.3.2 Alter
- 5.3.3 Bildung5.3.4 Geographische Herkunft; 5.3.5 Engagement in anderen Gruppen und Vereinen; 5.3.6 Länge der Aktivität; 5.3.7 Zukunft des Engagements; 5.3.8 Gruppenstruktur; 5.3.9 Schwerpunkte der ehrenamtlichen Tätigkeit; 5.3.10 Informationsquellen der Ehrenamtlichen; 5.3.11 Zeitaufwand der Ehrenamtlichen; 5.3.12 Wert des ehrenamtlichen Engagements bei Greenpeace; 5.3.13 Fachwissen und Weiterbildung; 5.3.14 Vergleich der Gruppenstrukturen von JAGs
- Gruppen
- Team50plus; 5.4 Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede im ehrenamtlichen Engagement
- 5.5 Erfolgsfaktoren der ehrenamtlichen Arbeit5.6 Einstellungs-Dimensionen und Mittelwertvergleiche; 5.6.1 Einstellungs-Dimensionen der Greenpeace Gruppen; 5.6.2 Einstellungs-Dimensionen der Jugend-Arbeitsgruppen; 5.6.3 Mittelwertvergleiche Greenpeace Gruppen; 5.6.4 Mittelwertvergleiche Jugend-AGs; III. Methoden des Ehrenamtsmanagements; 6 Analyse von Ehrenamtsstrukturen in der Praxis; 6.1 Strukturen in den ehrenamtlichen Gruppen am Beispiel von Greenpeace; 6.1.1 Formale Posten in den Greenpeace Gruppen; 6.1.2 Vertretung der ehrenamtlichen Gruppen bei Greenpeace in Hamburg
- 6.2 Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter6.3 Integration von neuen Ehrenamtlichen; 6.4 Schriftliche Vereinbarungen mit Ehrenamtlichen; 6.4.1 Freiwilligenvereinbarung; 6.4.2 Ehrenamtsleitbild; 6.4.3 Ehrenamtsleitbild bei Greenpeace; 6.4.4 Organisationshandbuch; 6.5 Kommunikationsstrukturen der Ehrenamtlichen am Beispiel von Greenpeace; 6.6 Datenbanken; 6.7 Treffen der Ehrenamtlichen von Greenpeace; 6.8 Weiterbildung; 6.8.1 Weiterbildung der Greenpeace Ehrenamtlichen; 6.8.2 Trainerpool; 6.8.3 Moderatorenpool; 6.9 Fundraising; 6.9.1 Fundraising bei Greenpeace