Cargando…

Die Reflexion des Misserfolgs Als Beitrag Zur Professionsentwicklung : Empirische Rekonstruktionen Im Triadengespräch Mit Zahnmedizinern.

Der Fehler (Irrtum) meint das Abweichen von einer Regel, er ist als Ursache unabhängig von der Schwere der Folgen, lokalisierbar, zeitlich begrenzt und gilt als vermeidbar. Der Misserfolg ist demgegenüber ein den Erwartungen gegenläufiges Geschehen, schwerwiegend unabhängig von der Ursache, fort...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Jacob, Mike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2011.
Colección:Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1089605200
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2011 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1084795948 
020 |a 9783866495845 
020 |a 3866495846 
035 |a (OCoLC)1089605200  |z (OCoLC)1084795948 
037 |a 22573/ctvdccn2k  |b JSTOR 
050 4 |a RK58 
072 7 |a EDU  |x 002000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 617.60068  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Jacob, Mike. 
245 1 4 |a Die Reflexion des Misserfolgs Als Beitrag Zur Professionsentwicklung :  |b Empirische Rekonstruktionen Im Triadengespräch Mit Zahnmedizinern. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2011. 
300 |a 1 online resource (316 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser. 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Die Reflexion des Misserfolgs als Beitrag zur Professionsentwicklung. Empirische Rekonstruktionen imTriadengespräch mit Zahnmedizinern; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung und Begründung; 1.1 Der Misserfolg in der Zahnmedizin: eine Begriffsbestimmung; 1.2 Lerngehalt, Chancen und Produktivität des Misserfolgs; 2. Beschreibung des Forschungsfelds; 2.1 Fehlerforschung/Sicherheitsforschung; 2.2 Qualitätsmanagement; 2.3 Professionstheorie; 2.3.1 Autonomie und Klientenbezug der Professionen; 2.3.2 Entwicklung der Professionen; 2.3.3 Kernprobleme der Profession 
505 8 |a 2.3.4 Die Zahnmedizin aus professionstheoretischer Perspektive2.4 Der Misserfolg in der zahnärztlichen Profession; 3. Methodologische und Methodische Aspekte der Untersuchung; 3.1 Fragestellung und deren empirische Beantwortbarkeit; 3.2 Indikatoren für Misserfolgssituationen und -- erleben; 3.3 Methodendiskussion; 3.4 Methodendesign; 3.4.1 Erhebung; 3.4.2 Auswertung in Bezug auf die Fragestellung; 4. Beschreibung der Datenlage; 4.1 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 1; 4.1.1 Inhaltliche Synopse Interview 1; 4.1.2 Formalanalyse Interview 1; 4.1.3 Hypothesen Interview 1 
505 8 |a 4.2 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 24.2.1 Inhaltliche Synopse Interview 2; 4.2.2 Formalanalyse Interview 2; 4.2.3 Hypothesen Interview 2; 4.3 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 3; 4.3.1 Inhaltliche Synopse Interview 3; 4.3.2 Formalanalyse Interview 3; 4.4 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 4; 4.4.1 Inhaltliche Synopse Interview 4; 4.4.2 Formalanalyse Interview 4; 4.4.3 Hypothesen Interview 4; 4.5 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 5; 4.5.1 Inhaltliche Synopse Interview 5; 4.5.2 Formalanalyse Interview 5 
505 8 |a 4.5.3 Hypothesen Interview 54.6 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 6; 4.6.1 Inhaltliche Synopse Interview 6; 4.6.2 Formalanalyse Interview 6; 4.6.3 Hypothesen Interview 6; 4.7 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 7; 4.7.1 Inhaltliche Synopse Interview 7; 4.7.2 Formalanalyse Interview 7; 4.7.3 Hypothesen Interview 7; 4.8 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 8; 4.8.1 Inhaltliche Synopse Interview 8; 4.8.2 Formalanalyse Interview 8; 4.8.3 Hypothesen Interview 8; 4.9 Gesamtgestalt und Interpretation, Triadengespräch 9; 4.9.1 Inhaltliche Synopse Interview 9 
505 8 |a 4.9.2 Formalanalyse Interview 94.9.3 Hypothesen Interview 9; 5. Die reflexive Bearbeitung des zahnmedizinischen Misserfolgs -- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; 5.1 Strukturmodell, Grundmuster; 5.1.1 Double Bind: Struktur und Prozess; 5.1.2 Zur Bearbeitbarkeit des Double Binds; 5.1.3 Reflexionsformen im Umgang mit zahnmedizinischen Misserfolgen; 5.2 Zwei Formen des Misserfolgs; 5.2.1 Der Misserfolg in Interaktion und Fehler; 5.2.2 Der beziehungsbasierte Misserfolg in der differentiellen Betrachtung; 5.2.3 Der Einfluss der Misserfolgsform auf den Professionellen 
500 |a 5.3 Verfahren des Triadengesprächs als Lösungsansatz 
520 |a Der Fehler (Irrtum) meint das Abweichen von einer Regel, er ist als Ursache unabhängig von der Schwere der Folgen, lokalisierbar, zeitlich begrenzt und gilt als vermeidbar. Der Misserfolg ist demgegenüber ein den Erwartungen gegenläufiges Geschehen, schwerwiegend unabhängig von der Ursache, fortgesetzt, prozesshaft und meist nicht eindeutig auf eine Ursache zurückführbar. In der vorliegenden Studie geht es um den Misserfolg als Grenzbereich des professionellen Handelns am Beispiel der Profession Zahnmedizin. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass sich die Strukturen eines DOUBLE BIND IN DENTISTRY als Ursache des Misserfolgs in einer Mehrzahl der in dieser Studie ausgewerteten Fälle identifizieren ließ. Sowohl in der klinischen Symptomatik als auch in der Arzt-Patienten-Interaktion wird ein degressiver Kreislauf in Gang gesetzt. Dabei ist das markante und multiple Abweichen im routinehaften Umgang des Arztes mit dem Patienten Anlass zur frühzeitigen Reflexion des Fallverlaufs, um bereits vor Beginn einer Behandlung eine Misserfolgsodyssee zu vermeiden. Es entwickelt sich in diesen Verläufen eine virulente Interaktionsdynamik, in der sich die Handlungsspielräume mehr und mehr verengen und zum Beenden der Arzt-Patienten-Beziehung führen. Dies gilt sowohl für den Behandler als auch für den Patienten. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Error. 
650 0 |a Medical errors. 
650 0 |a Dentistry  |x Practice. 
650 2 |a Medical Errors 
650 2 |a General Practice, Dental 
650 6 |a Erreurs médicales. 
650 6 |a Dentisterie  |x Pratique. 
650 7 |a EDUCATION  |x Adult & Continuing Education.  |2 bisacsh 
650 7 |a Dentistry  |x Practice  |2 fast 
650 7 |a Error  |2 fast 
650 7 |a Medical errors  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Jacob, Mike.  |t Reflexion des Misserfolgs Als Beitrag Zur Professionsentwicklung : Empirische Rekonstruktionen Im Triadengespräch Mit Zahnmedizinern.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2011  |z 9783866494794 
830 0 |a Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf072d  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11151 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719444 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028225 
994 |a 92  |b IZTAP