Cargando…

Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen Im Unterricht : Die Perspektive Einer Systemtheoretisch Informierten Bildungsgangforschung Im Lernfeld Gesellschaft.

Das Buch stellt einen Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten vor. In Fallanalysen aus dem Politikunterricht wird dieser Ansatz exemplarisch dargestellt und untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird ein konstruktivistisch-systemtheoretischer Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten entwickelt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hahn, Stefan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2007.
Colección:Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht. Die Perspektive einer systemtheoretisch informierten Bildungsgangforschung im Lernfeld Gesellschaft; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 0. Einleitung; 1. Normative Bezugspunkte der Arbeit; 1.1 Schule als Kontext der Identitätsarbeit: Für und Wider; 1.2 Die Moderne und die Geburt der Identität; 1.2.1 Die Langstreckenfahrt mit dem Zug auf den Gleisen der klassischen Moderne; 1.2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Skript für die Normalbiographien der klassischen Moderne
  • 1.2.3 Auf der Suche nach Mitfahrgelegenheiten für die kurzen Offroad-Pisten der radikalisierten Moderne1.2.4 Ein Leben lang Sich-Selbst-Entwerfen: Identitätsarbeit in der radikalisierten Moderne; 1.3 Identitätsarbeit im Unterricht: Die Perspektive der Bildungsgangforschung; 1.4 Zur Rekonstruktion politischer Bildungsgänge; 1.5 Jugend und Politik; 1.5.1 Vertrauensverlust in die institutionalisierte Politik; 1.5.2 Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; 1.5.3 Gewalt; 1.6 Demokratie lernen und leben; 1.7 Modul 1 des BLK-Projekts „Demokratie lernen und leben"
  • 2. Sachanalyse: Das Lehrstück „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"2.1 Ablaufbeschreibung des Lehrstücks „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"; 2.2 Politische Urteilsbildung als Ziel des Lehrstücks; 2.3 Didaktische Sachanalyse des Unterrichts; 2.3.1 Die Örtlichkeit des Handelns; 2.3.2 Die zeitliche Struktur des Handelns; 2.3.3 Die Rollen der Schüler(innen); 2.3.4 Die Rolle der Lehrperson in der Dramaturgie des Lehrstücks; 2.4 Zusammenfassung der Sachanalyse des Lehrstücks „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"; 2.5 Entfaltung der Fragestellung; 3. Theoretischer Rahmen der Arbeit
  • 3.1 Individuation und Vergesellschaftung: Grundzüge einer Sozialisationstheorie3.1.1 Die innerpsychischen Prozesse der Sozialisation: Zur Ontogenese von Subjektstrukturen; 3.1.2 Sozialisation in sozialen Prozessen; 3.1.3 Zusammenfassung der allgemeinen sozialisationstheoretischen Überlegungen; 3.2 Der Sozialisationskontext "Schule"; 3.2.1 Die Theorie selbstreferentieller Systeme nach Luhmann; 3.2.2 Die Herausbildung des Erziehungssystems der Gesellschaft; 3.2.3 Die System/Umwelt-Differenz des Erziehungssystems; 3.2.4 Die Funktionen des Erziehungssystems
  • 3.2.5 Die Leistungen des Erziehungssystems3.2.6 Die (formale) Organisation des Erziehungssystems der Gesellschaft; 3.2.7 Unterricht als Interaktionssystem; 3.2.8 Zusammenfassung der Strukturmerkmale des Sozialisationskontextes "Schule"; 3.3 Schule als Kontext der politischen Sozialisation; 3.3.1 Die vertikale Dimension der politischen Sozialisation; 3.3.2 Die horizontale Dimension der politischen Sozialisation; 3.4 Schule als Kontext der Identitätsarbeit; 4. Datengrundlage, Methodologie und Methode der Arbeit; 4.1 Anlage der K.I.S.S.-Studie; 4.1.1 Forschungsparadigma; 4.1.2 Forschungsdesign