Cargando…

Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen Im Unterricht : Die Perspektive Einer Systemtheoretisch Informierten Bildungsgangforschung Im Lernfeld Gesellschaft.

Das Buch stellt einen Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten vor. In Fallanalysen aus dem Politikunterricht wird dieser Ansatz exemplarisch dargestellt und untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird ein konstruktivistisch-systemtheoretischer Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten entwickelt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hahn, Stefan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2007.
Colección:Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1089600257
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2007 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1084894200 
020 |a 9783866498341 
020 |a 3866498349 
035 |a (OCoLC)1089600257  |z (OCoLC)1084894200 
037 |a 22573/ctvbj9554  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a JA88.G3 
072 7 |a POL  |x 003000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 320.07043  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Hahn, Stefan. 
245 1 0 |a Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen Im Unterricht :  |b Die Perspektive Einer Systemtheoretisch Informierten Bildungsgangforschung Im Lernfeld Gesellschaft. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2007. 
300 |a 1 online resource (337 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. ;  |v v. 16 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht. Die Perspektive einer systemtheoretisch informierten Bildungsgangforschung im Lernfeld Gesellschaft; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 0. Einleitung; 1. Normative Bezugspunkte der Arbeit; 1.1 Schule als Kontext der Identitätsarbeit: Für und Wider; 1.2 Die Moderne und die Geburt der Identität; 1.2.1 Die Langstreckenfahrt mit dem Zug auf den Gleisen der klassischen Moderne; 1.2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Skript für die Normalbiographien der klassischen Moderne 
505 8 |a 1.2.3 Auf der Suche nach Mitfahrgelegenheiten für die kurzen Offroad-Pisten der radikalisierten Moderne1.2.4 Ein Leben lang Sich-Selbst-Entwerfen: Identitätsarbeit in der radikalisierten Moderne; 1.3 Identitätsarbeit im Unterricht: Die Perspektive der Bildungsgangforschung; 1.4 Zur Rekonstruktion politischer Bildungsgänge; 1.5 Jugend und Politik; 1.5.1 Vertrauensverlust in die institutionalisierte Politik; 1.5.2 Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; 1.5.3 Gewalt; 1.6 Demokratie lernen und leben; 1.7 Modul 1 des BLK-Projekts „Demokratie lernen und leben" 
505 8 |a 2. Sachanalyse: Das Lehrstück „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"2.1 Ablaufbeschreibung des Lehrstücks „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"; 2.2 Politische Urteilsbildung als Ziel des Lehrstücks; 2.3 Didaktische Sachanalyse des Unterrichts; 2.3.1 Die Örtlichkeit des Handelns; 2.3.2 Die zeitliche Struktur des Handelns; 2.3.3 Die Rollen der Schüler(innen); 2.3.4 Die Rolle der Lehrperson in der Dramaturgie des Lehrstücks; 2.4 Zusammenfassung der Sachanalyse des Lehrstücks „Wir gründen eine Dorfgemeinschaft"; 2.5 Entfaltung der Fragestellung; 3. Theoretischer Rahmen der Arbeit 
505 8 |a 3.1 Individuation und Vergesellschaftung: Grundzüge einer Sozialisationstheorie3.1.1 Die innerpsychischen Prozesse der Sozialisation: Zur Ontogenese von Subjektstrukturen; 3.1.2 Sozialisation in sozialen Prozessen; 3.1.3 Zusammenfassung der allgemeinen sozialisationstheoretischen Überlegungen; 3.2 Der Sozialisationskontext "Schule"; 3.2.1 Die Theorie selbstreferentieller Systeme nach Luhmann; 3.2.2 Die Herausbildung des Erziehungssystems der Gesellschaft; 3.2.3 Die System/Umwelt-Differenz des Erziehungssystems; 3.2.4 Die Funktionen des Erziehungssystems 
505 8 |a 3.2.5 Die Leistungen des Erziehungssystems3.2.6 Die (formale) Organisation des Erziehungssystems der Gesellschaft; 3.2.7 Unterricht als Interaktionssystem; 3.2.8 Zusammenfassung der Strukturmerkmale des Sozialisationskontextes "Schule"; 3.3 Schule als Kontext der politischen Sozialisation; 3.3.1 Die vertikale Dimension der politischen Sozialisation; 3.3.2 Die horizontale Dimension der politischen Sozialisation; 3.4 Schule als Kontext der Identitätsarbeit; 4. Datengrundlage, Methodologie und Methode der Arbeit; 4.1 Anlage der K.I.S.S.-Studie; 4.1.1 Forschungsparadigma; 4.1.2 Forschungsdesign 
500 |a 4.2 Methodologie der Untersuchung 
520 |a Das Buch stellt einen Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten vor. In Fallanalysen aus dem Politikunterricht wird dieser Ansatz exemplarisch dargestellt und untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird ein konstruktivistisch-systemtheoretischer Zugang zu Lernprozessen und -gelegenheiten entwickelt, der theoretisch auf den Arbeiten Piagets und Luhmanns fußt und sich normativ an den Prämissen der Bildungsgangforschung orientiert. In der Fallanalyse einer Interaktionssequenz aus dem Politikunterricht einer achten Gesamtschulklasse findet dieser neue Ansatz seine Anwendung, und verfolgt die fachdidaktische Fragestellung, unter welchen unterrichtlichen Bedingungen die Identitätsarbeit Jugendlicher, die Progression ihrer politischen Urteilskompetenz und die Gewinnung tiefer Einsichten in die Prinzipien, Strukturen und Verfahren einer Demokratie in Einklang gebracht werden können. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Political science  |x Study and teaching  |z Germany. 
650 0 |a Democracy  |x Study and teaching  |z Germany. 
650 6 |a Démocratie  |x Étude et enseignement  |z Allemagne. 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE  |x Civics & Citizenship.  |2 bisacsh 
650 7 |a Democracy  |x Study and teaching  |2 fast 
650 7 |a Political science  |x Study and teaching  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Hahn, Stefan.  |t Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen Im Unterricht : Die Perspektive Einer Systemtheoretisch Informierten Bildungsgangforschung Im Lernfeld Gesellschaft.  |d Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2007  |z 9783866490802 
830 0 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkjz85  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11067 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719477 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028248 
994 |a 92  |b IZTAP