Cargando…

Gender Als Indikator Für Gute Lehre : Erkenntnisse, Konzepte und Ideen Für Die Hochschule.

Im Buch werden Anforderungen an die Umsetzung des Gender Mainstreaming an der Hochschule diskutiert und Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung sowie Praxisbeispiele aus dem Lehralltag vorgestellt.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Auferkorte-Michaelis, Nicole
Otros Autores: Fitzek, Ingrid, Schönborn, Anette, Stahr, Ingeborg
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2009.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Inhaltsverzeichnis; Grußworte und einleitende Beiträge; Von der geschlechtergerechten Sprache zum Diversity Management: Grußworte der Prorektorin für Diversity Management (Ute Klammer); Gender als Indikator für gute Lehre (Nicole Auferkorte-Michaelis und Anette Schönborn); Hochschuldidaktik und Gender
  • gemeinsame Wurzeln und getrennte Wege (Ingeborg Stahr); Der Blick für das Ganze: Gender Mainstreaming als Konzept für Studium und Lehre
  • Gender und Diversity im Mainstream der Wissenschaften
  • Wandel der Wissenschaftskultur durch die Institutionalisierung von Gender and Diversity Management an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten)Das Konzept Gender und Diversity Management an der Technischen Universität München (Susanne Ihsen, Victoria Hantschel und Sabrina Gebauer); Integratives Gendering in Curricula, Hochschuldidaktik und Aktionsfeldern der Leuphana Universität Lüneburg (Bettina Jansen-Schulz und Kathrin van Riesen)
  • Gender Mainstreaming in Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen (Lisa Mense und Ingrid Fitzek)Macht es einen Unterschied? Genderdifferenzierte Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung über Hochschulen; Zur Liaison von Geschlechter- und Hochschuldidaktikforschung
  • Provokante Positionen und provozierende Prozesse (Sigrid Metz-Göckel); Zwischen Sozialisation und Selektion
  • die Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften (Petra Selent); Genderkompetenz im Lehralltag: Hochschuldidaktische Konzepte für Gender und Diversity im Interaktionsraum Lehren und Lernen
  • Modell zur Verankerung der Geschlechterforschung
  • Fachübergreifende Lehrinhalte und Vermittlungsformen (Ruth Becker und Beate Kortendiek)Hochschuldidaktische Beobachtungen unter Gender-Aspekten
  • das Beispiel eines Computerlabors Medieninformatik (Dieter Baums, Silke Bock, Bettina Jansen-Schulz); Pädagogische Biographiearbeit mit Studierenden zur Förderung von Genderkompetenz (Anne Schlüter und Nicole Justen); Mentoring Gender and Diversity
  • ein Programm zur Unterstützung von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund (Karola Wolff-Bendik und Hiam Tarzi)
  • Projekte zur Integration von Gender-Aspekten: Best-Practice-BeispieleProjekte zur Integration von Gender-Aspekten: Best-Practice Beispiele (Nicole Auferkorte-Michaelis); Gute Lehre = Gendersensible Lehre? Ergebnisse aus dem Projekt „e-qual
  • Lehre, Gender, Qualität" (Jessica Dehler, Astrid Wüthrich, Bernadette Charlier und Annick Rossier Morel); Gender und E-Tutoring
  • ein Konzept zur Implementierung gendergerechter Mediendidaktik in das E-Tutoring Training der Universität Duisburg-Essen (Tanja Adamus und Nicole Engelhardt)