Cargando…

Vielfalt und Geschlecht - Relevante Kategorien in der Wissenschaft

Wie lassen sich kulturelle, soziale, bildungspolitische, nachhaltige und organisationale Strukturen erklären? Die Beschäftigung mit Heterogenität, Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Menschen und ihren Zugangschancen sowie mit sozialen Ungleichheiten wird für die Beantwortung dieser Frage imme...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Jansen-Schulz, Bettina
Otros Autores: Van Riesen, Kathrin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Vielfalt und Geschlecht -relevante Kategorien in der Wissenschaft; Inhaltsverzeichnis; Einleitung (Bettina Jansen-Schulz, Kathrin van Riesen); Grundfragen der Geschlechterforschung (Günter Burkart); Vielfalt des Alterns
  • Differenz oder Integration? (Tanja Müller); Gender und Disability. Mädchen und Frauen mit Behinderungen auf dem Weg zur Selbstbestimmung (Angelika Henschel); „Gott schuf sie als Mann und Frau"
  • Gender und Geschlecht in der Theologie (Martin Hailer); Performativität und Diskurs. Sprachphilosophische Grundlagen der Gender- und Intersektionalitätstheorie (Steffi Hobuß)
  • Hegemoniale Männlichkeiten (Hanno Balz)Heteronormativität oder Vielfalt und Differenz? Queer-theoretische Analysen allgegenwärtiger medialer Konstruktionen von Hetero- und Homosexualität (Jan Pinseler); Geschichte und Geschlecht. Gender als Kategorie der Kulturgeschichte (Dagmar Bussiek); Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung: Eine andere Perspektive auf nachhaltige Entwicklung (Sabine Hofmeister); Studentische Essays:; Resignifikation als gesellschaftskritische Widerstandspraxis? (Rebecca Ardner)
  • „Ganz normale Frauen" oder „Bestien"? Anmerkungen zur Darstellung von KZ-Aufseherinnen in der bundesdeutschen Presse nach 1945 (Ann-Kristin Glöckner)Jungen und Mädchen im deutschen Bildungssystem
  • Gleichheit oder Ungleichheit (Katja Tank); „Das Göttliche"
  • eine fiktive geschlechter- und generationenspezifische Reflexion (Viktoria Wittich); Autorinnen- und Autorenverzeichnis