Cargando…

Global Governance und Corporate Social Responsibility : Welchen Einfluss Haben der un Global Compact, Die Global Reporting Initiative und Die OECD Leitsätze Auf das CSR-Engagement Deutscher Unternehmen?.

Das Buch untersucht den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR)-Initiativen auf das soziale und ökologische Engagement von Unternehmen (gesellschaftliche Unternehmensverantwortung).

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rieth, Lothar
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2009.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1089532251
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 190309s2009 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d YDX  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1084805888 
020 |a 9783863881054 
020 |a 3863881052 
035 |a (OCoLC)1089532251  |z (OCoLC)1084805888 
037 |a 22573/ctvbj96ff  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a HD60.5.G3  |b .R54 2009eb 
072 7 |a BUS  |x 104000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 658.408  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rieth, Lothar. 
245 1 0 |a Global Governance und Corporate Social Responsibility :  |b Welchen Einfluss Haben der un Global Compact, Die Global Reporting Initiative und Die OECD Leitsätze Auf das CSR-Engagement Deutscher Unternehmen?. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Budrich UniPress, Limited,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (373 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Global Governance und Corporate Social Responsibility. Welchen Einfluss haben der UN Global Compact, die Global Reporting Initiative und die OECD Leitsätze auf das CSR-Engagement deutscherUnternehmen?; Inhaltsverzeichnis I; Inhaltsverzeichnis II; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung und Überblick; 1.1. Hintergrund − Empirie; 1.1.1. Unternehmen und öffentliche Kritik; 1.1.2. Die Grenzen nationalstaatlichen Handelns; 1.1.3. Der rechtliche Status von Unternehmen; 1.1.4. Wandel im Unternehmensverhalten; 1.1.5. Die Entwicklung eines CSR-Trends; 1.2. Hintergrund − Theorie 
505 8 |a 1.2.1. Unternehmen als politische Akteure1.2.2. Governance und nichthierarchische Steuerungsinstrumente; 1.2.3. Problemlösungs- und kritische Ansätze; 1.2.4. Netzwerke als alternativer Problemlösungsansatz; 1.2.5. Erklärungen auf systemischer Ebene; 1.2.6. Steuerungsinstrumente: Die verwendete Typologie; 1.2.7. Legitimität und Effektivität als Beurteilungskriterien; 1.3. Aufbau der Arbeit; 2. Öffentliche Güter, Governance und CSR; 2.1. Neue Problemlagen; 2.1.1. Globale öffentliche Güter; 2.1.2. Die mangelhafte Bereitstellung öffentlicher Güter durch Staaten 
505 8 |a 2.1.3. Gemeinwohlorientierte Güter und Unternehmen2.2. Die zunehmende Bedeutung nichtstaatlicher Akteure; 2.2.1. Unternehmen als transnationale Akteure; 2.2.2. Das Verhältnis Staat vs. Unternehmen; 2.2.3. Unternehmen und Globalisierung; 2.3. Steuerungsformen jenseits des Staates; 2.3.1. Governance; 2.3.2. Global Governance; 2.3.3. Global Governance und nichtstaatliche Akteure; 2.3.4. Global Governance und privatwirtschaftliche Akteure; 2.4. Corporate Social Responsibility (CSR); 2.4.1. Unternehmen und CSR; 2.4.2. CSR und der Bezug zum Kerngeschäft; 2.4.3. CSR und verwandte Begriffe 
505 8 |a 3. Theorie und Methoden3.1. Fragestellung: Empirisches und theoretisches Rätsel; 3.1.1. Warum engagieren sich Unternehmen im CSR-Bereich? -- Erste Vorüberlegungen; 3.1.2. Unternehmen als politische Akteure in den Internationalen Beziehungen; 3.1.3. Der Einfluss von Institutionen auf unternehmerisches Handeln; 3.2. Methodische Vorüberlegungen zur Prüfung der Wirksamkeit von Institutionen; 3.3. Die abhängige Variable: CSR-Engagement von Unternehmen; 3.3.1. Die vier Stufen des CSR-Engagements von Unternehmen; 3.3.2. Indikatorenentwicklung zur Bestimmung des CSR-Engagements 
505 8 |a 3.4. Die unabhängige Variable: Steuerungsinstrumente3.4.1. Steuerungsinstrumente und Interaktionsmechanismen; 3.4.2. Hierarchie; 3.4.3. Markt; 3.4.4. Netzwerk; 3.5. Variablenzusammenhang und Kausalmechanismen; 3.5.1. Prozessanalyse; 3.5.2. Stakeholder-Akzeptanz; 3.5.3. Unternehmensinteresse; 3.6. Fallauswahl; 3.6.1. Auswahl der Steuerungsinstrumente; 3.6.2. Auswahl der Unternehmen; 3.6.3. Untersuchungszeitraum; 4. Die CSR-Debatte in Deutschland; 4.1. Allgemeine normative Fundierung der CSR-Debatte in Deutschland; 4.2. Historische Entwicklung des CSR-Begriffs in Deutschland 
500 |a 4.3. Unternehmen und ihre Stakeholder in Deutschland 
520 |a Das Buch untersucht den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR)-Initiativen auf das soziale und ökologische Engagement von Unternehmen (gesellschaftliche Unternehmensverantwortung). 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
610 2 0 |a Global Compact. 
610 2 0 |a Global Reporting Initiative. 
610 2 7 |a Global Compact.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00790761 
610 2 7 |a Global Reporting Initiative.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01979450 
650 0 |a Social responsibility of business  |z Germany. 
650 0 |a International business enterprises  |z Germany. 
650 0 |a International cooperation. 
650 6 |a Entreprises  |x Responsabilité sociale  |z Allemagne. 
650 6 |a Entreprises multinationales  |z Allemagne. 
650 6 |a Coopération internationale. 
650 7 |a BUSINESS & ECONOMICS  |x Corporate Governance.  |2 bisacsh 
650 7 |a International business enterprises.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00976774 
650 7 |a International cooperation.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00976857 
650 7 |a Social responsibility of business.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01122851 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
776 0 8 |i Print version:  |a Rieth, Lothar.  |t Global Governance und Corporate Social Responsibility : Welchen Einfluss Haben der un Global Compact, Die Global Reporting Initiative und Die OECD Leitsätze Auf das CSR-Engagement Deutscher Unternehmen?  |d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, ©2009  |z 9783940755315 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbkjw7s  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386388105 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5719431 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 16028194 
994 |a 92  |b IZTAP