Kompetenzentwicklung Für Europa : Wirksamkeit Europäischer Politikstrategien Zur Förderung Von Kompetenzen in der Beruflichen Bildung.
Welche Wirkung haben europäische Politikstrategien zur Kompetenzentwicklung? Dieser Frage wird im Buch anhand des Impacts europapolitischer Strategien zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung nachgegangen. Politische Steuerung beruflicher Bildung Entwicklung der Kompetenzd...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2008.
|
Colección: | Politikwissenschaft Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Kompetenzentwicklung für Europa. Wirksamkeit europäischer Politikstrategien zur Förderung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Fragestellung und Forschungsstand; 1.2. Konzeption, Methodik und theoretische Verortung der Arbeit; 1.3. Begriffliche Bestimmung von Berufsbildungspolitik und Berufsbildungssystemen; 2. Politische Steuerung beruflicher Bildung; 2.1. Genese europäischer Berufsbildungspolitik; 2.1.1. Das Subsidiaritätsprinzip als Grundlage europäischer Berufsbildungspolitik; 2.1.2. Lissabon
- Brügge
- Kopenhagen
- Maastricht
- 2.2. Erster aktueller Kontext: Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Qualifikationsstruktur im Wandel2.3. Zweiter aktueller Kontext: Politikmechanismen in der beruflichen Bildung; 3. Bildungspolitische Perspektive: Entwicklung der Kompetenzdebatte aus Länderperspektive; 3.1. Genese des Kompetenzkonzepts im deutschsprachigen Raum; 3.2. Der Kompetenzbegriff im angelsächsischen Raum; 3.3. Der Kompetenzbegriff in Frankreich; 4. Bildungstheoretischer Zugang: Der Kompetenzbegriff aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive
- 4.1. Leitthemen: Berufliche Handlungskompetenz -Qualifikationen
- Schlüsselqualifikationen4.2. Erkenntnistheoretische Zugänge; 4.2.1. Teleologisch-funktionale Zugänge; 4.2.2. Konstruktivistische Zugänge; 4.2.3. Konstruktionistische Zugänge; 4.2.4. Gemeinsamkeiten erkenntnistheoretischer Zugänge; 4.3. Soziologische Zugänge; 4.3.1. Der Situationsbegriff; 4.3.2. Sinnzuschreibung; 4.3.3. Handlungstypen; 4.4. Psychologische Zugänge; 4.4.1. Psychologische Kompetenzentwicklungstheorien; 4.4.2. Arbeits- und organisationspsychologische Zugänge
- 4.4.3. Die Relation von situativen und personalen Aspekten4.5. Konvergenzen und Divergenzen der Kompetenzbegriffe und -zugänge; 4.5.1. Übereinstimmende Kompetenzcharakteristika und -klassen; 4.5.2. Grundlegende Probleme der Kompetenzerfassung; 5. Nachweis der Wirksamkeit politischer Strategien auf die Kompetenzentwicklung; 5.1. Die OMC als Steuerungsinstrument europäischer Berufsbildungspolitik; 5.2. Indikatoren für die Impactmessung; 5.3. Indikatorenklassifikation; 5.4. Auswahl der politischen Strategien und Indikatoren
- 6. Wirksamkeit politischer Strategien und Instrumente zur Förderung beruflicher Kompetenzentwicklung6.1. Lebenslanges Lernen; 6.1.1. Verortung von „Kompetenz" im Konzept lebenslanges Lernen; 6.1.2. Investitionen in lebenslanges Lernen; 6.1.3. Indikatoren und Impacts des formalen Lernens; 6.1.4. Indikatoren und Impacts des non-formalen und informellen Lernens; 6.2. Mobilitätsförderung; 6.2.1. Mobilitätsquoten; 6.2.2. Entwicklungstendenzen; 6.2.3. Geographische Mobilität und Kompetenzentwicklung; 6.2.4. Aktionsprogramme; 6.2.5. Impacts; 6.3. Qualitätssicherung