Jugendliche Im Übergang Von der Schule in Den Beruf : Expertenbefragung Zu Sozialraumorientierung, Netzwerksteuerung und Resilienzaspekten Mit Handlungsempfehlungen Für Die Praxis Sozialer Arbeit.
Die Studie analysiert die Beschäftigungssituation und das Hilfenetzwerk für Jugendliche unter 25 Jahren im Sozialraum Köln-Chorweiler vor allem auf Grundlage einer Expertenbefragung lokaler Netzwerkakteure. Hauptergebnisse sind zum einen Typologien von Netzwerkakteuren sowie erfolgreichen und ges...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2009.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf. Expertenbefragung zu Sozialraumorientierung, Netzwerksteuerung und Resilienzaspekten mit Handlungsempfehlungen für die Praxis Sozialer Arbeit; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Rahmenbedingungen und Forschungsdesign; 2.1 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Aspekte; 2.1.1 Beschäftigungssituation Jugendlicher bundesweit; 2.1.2 Bildungssituation Jugendlicher bundesweit; 2.1.3 Situation in Köln Chorweiler; 2.1.4 Erfolgs- und Risikofaktoren sowie Resilienzaspekte; 2.1.5 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- 2.1.6 Jugendberufshilfe und Soziale Arbeit2.1.7 Der Sozialraum Köln-Chorweiler; 2.2 Erfassung der Netzwerkstruktur; 2.2.1 Chancen der Vernetzungspraxis; 2.2.2 Personenbezug und Komplexität; 2.2.3 Blockaden und informelle Akteure; 2.3 Forschungsdesign; 2.3.1 Befragungsmethodik; 2.3.2 Netzwerkanalyse im Schneeballverfahren; 3. Quantitative Auswertung; 3.1 Einfache Analyse der Häufigkeiten; 3.2 Auswertung ausgewählter Merkmale der Befragten; 3.2.1 Differenzierung nach dem Geschlecht; 3.2.2 Differenzierung nach dem Wohnort; 3.2.3 Differenzierung nach dem Engagementtyp; 3.3 Zwischenergebnis
- 4. Qualitative Auswertung4.1 Akteurstypen; 4.2 Typen erfolgreichen Übergangs; 4.3 Typen nicht erfolgreichen Übergangs; 4.4 Erfolgsfaktoren für den Übergang Schule/Beruf; 4.5 Risikofaktoren für den Übergang Schule/Beruf; 4.6 Bedarf an konkreten Angeboten; 4.6.1 Konkrete Angebotsveränderungen; 4.6.2 Allgemeine Strukturinterventionen; 4.7 Weitere Wünsche für den Sozialraum Chorweiler; 4.7.1 Konkrete Angebotsveränderungen; 4.7.2 Allgemeine Strukturinterventionen; 4.8 Zwischenergebnis; 5. Netzwerkanalyse; 5.1 Informationsnetzwerk; 5.2 Netzwerk sonstiger Unterstützung
- 5.3 Netzwerk des Kontakts in anderen Zusammenhängen5.4 Auswertung Geschlecht/Wohnort/Engagementtyp; 5.5 Zwischenergebnis; 6. Handlungsempfehlungen; 6.1 Externe Strukturinterventionen; 6.2 Interne Strukturinterventionen; 6.2.1 Prämissen der Konzeptentwicklung; 6.2.2 Orientierung auf zwei Hauptzielgruppen; 6.2.3 Matrix konzeptioneller Entwicklungsschwerpunkte; 6.2.4 Handlungsfeldadäquate Beauftragungspraxis; 6.3 Ausgewählte konkrete Projekte; 6.3.1 Lokales Büro; 6.3.2 Modulförderung vor Ort; 6.3.3 Gesundheitsladen; 6.3.4 Mentorenprojekte ('Wir für uns')
- 6.3.5 Indirekte Förderung informeller Strukturen6.3.6 Sektorale Wirtschaftsförderung und Vernetzung; 7. Zusammenfassung; 8. Generelle Folgerungen und offene Fragen; 8.1 Zielgruppendifferenzierung / Sozialraumorientierung; 8.2 Resilienzaspekte und Gendersicht; 8.3 Fachlichkeit versus Ehrenamt; 8.4 Hilfen in einer arbeitsmarktfernen Lebenswelt; Literatur; Anhang: Fragebogen