Cargando…

Der Traum der roten Kammer : die erzahlerische Komplexitat eines chinesischen Meisterwerks.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: WEI, LING
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] HARRASSOWITZ Verlag, 2019.
Colección:Lun Wen - Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Pages; Inhalt; Danksagung; Vorbemerkung; 1. Einführung; 1. 1 Forschungsgegenstand und Vorhaben der Arbeit; 1. 2 Die Geschichte, die Autoren und der Herausgeber; 1. 2. 1 Eine kurze Zusammenfassung des Romans Traum der roten Kammer; 1. 2. 2 Die Autoren und der Herausgeber Cheng Weiyuan; 1. 3 Forschungsstand und methodische Überlegungen; 1. 3. 1 Hongxue: Die Hongloumeng-Forschung; 1. 3. 2 Forschungsstand; 1. 3. 3 Methodische Überlegungen; 1. 4 Die Textzeugen und die modernen Ausgaben; 1. 4. 1 Die Textzeugen; 1. 4. 2 Jiaxuben und Gengchenben; 1. 4. 3 Konvention des Kommentars
  • 1. 4. 4 Chenggaoben und Kommentare der zeitgenössischen und modernen Interpreten1. 4. 5 Der Protagonist und die Gestaltungskomponenten der Figur; 1. 4. 6 Die Leseausgabe und die modernen Ausgaben; 2. Romanstruktur des Traums der roten Kammer; 2. 1 Rahmenstruktur in der westlichen und chinesischen Erzählliteratur; 2. 2 Rahmenstruktur des Traums der roten Kammer; 2. 2. 1 Themen in der Rahmen- und Binnenerzählung; Themen der Ein- und Ausgangsrahmen; Die multidimensionale Rahmenstruktur: Schauplätze, Figuren und Erzählebene
  • Die multidimensionale Rahmenstruktur: Die Rezeptionsgeschichte des Romans2. 2. 2 Figuren in der Rahmen- und Binnenerzählung; Mangmang Dashi und Miaomiao Zhenren; Der Daoist der Leere und der Protagonist; Die Fee und die zwölf Schönen; Der Daoist der Leere und der Herausgeber; Die Rahmenerzählungen zweiten Grades: ein paar Beispiele; 2. 2. 3 Handlungen in der Rahmen- und Binnenerzählung; Anschluss an die Mythologie; Das Programm der Binnengeschichte; Träume als Rahmungen; 2. 3 Kapitelüberschriften, Einführungsgedichte und Schlusscouplets; 2. 3. 1 Kapitelüberschriften
  • 2. 3. 2 Einführungsgedichte und Schlusscouplets3. Die Erzählerkonstellation und -funktionen; 3. 1 Die Erzählerfrage und Erzählerkonstellation im Traum der roten Kammer; 3. 2 Die Nebenerzähler; 3. 2. 1 Der Steinerzähler; Mythologie und Erzählliteratur vs. konfuzianischer Kanon und Historiographie; Der Steinerzähler im Eingangsrahmen; Der Steinerzähler in den Anfangskapiteln; Die Zeit- und Ortsangaben des Steinerzählers; Die erzähltechnischen Merkmale des Steinerzählers; 3. 2. 2 Der Jadeerzähler; 3. 3 Der Haupterzähler; 3. 3. 1 Gemeinsame Themengestaltung mit den Nebenerzählern
  • 3. 3. 2 ErzählkontrolleKapitelabschlussformeln; Die Erzählformeln; 4. Funktionen der fiktiven Leser und ihrer Titel; 4. 1 Der Stein und der Daoist der Leere: Die ersten fiktiven Leser; 4. 2 Die weiteren fiktiven Leser und ihre Titel; 4. 2. 1 Chronik des Steins; 4. 2. 2 Traum der roten Kammer; Zahl der Träume; Philosophische Intertextualitäten des Traummotivs; Traum als Charaktermerkmale; Literarische und kulturhistorische Intertextualitäten des Traummotivs; Die rote Kammer; 4. 2. 3 Zauberspiegel der Erotik; Die Übersetzung; Intertextualitäten der Spiegelmetapher