Zeitenwende 1979 : als die Welt von heute begann /
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
C.H. Beck,
2019.
|
Edición: | 1. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Zum Buch
- Über den Autor
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung: Die Welt im Umbruch
- 1. Die Revolution im Iran: Der Westen und der radikale Islam
- Gute Beziehungen zum Westen und speziell zu den Deutschen
- Massenproteste gegen den Schah
- Khomeini proklamiert den Gottesstaat
- Das Geiseldrama als Machtkampf mit dem Westen
- Befreiung mit deutscher Hilfe
- Der islamische Fundamentalismus fordert die Weltordnung heraus
- Wirtschaftsinteressen und Menschenrechte
- 2. Papst Johannes Paul II. in Polen: Die Kirche als Herausforderung für den Sozialismus
- Ein Pole wird Papst
- Verwandlung sozialistischer Räume: «Unser Glaube ist der Sieg»
- Päpstliche Auftritte als Event
- Folgen des Papstbesuchs in Polen
- Politik und Religion in der Bundesrepublik
- Parallelen zur DDR?
- 3. Die Revolution in Nicaragua: Solidarität mit der Dritten Welt
- Somoza stürzt und die Weltgemeinschaft taktiert
- Globale Euphorie nach der Revolution
- Die Mühen der Ebene
- Die Sandinisten und die Kirche
- Die USA unterstützen die Contras
- Solidarität mit Nicaragua im linksalternativen Milieu
- Rot-grüne Hilfe mit öffentlichen Mitteln
- «Brillen für Nicaragua»: Die DDR-Solidarität
- Bürgerliche Solidarität mit Nicaraguas Opposition
- Geplatzte Träume von einem neuen Sozialismus
- 4. Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping: Wege in die Globalisierung
- Maos Erbe und der Druck der Straße
- Der stille «Macher»: Deng Xiaopings Kurswechsel
- Ökonomische Reformen unter Deng
- Die gescheiterte Demokratisierung von unten
- Reisediplomatie und Austausch von Know-how ab 1979
- Schwierige Anfänge: China als deutscher Wirtschaftspartner
- Leuchtturmprojekt: VW in China
- Wirtschaftspartner trotz Menschenrechtsverletzungen
- 5. Die Boat People aus Vietnam: Rettung von Flüchtlingen
- Die Aufnahme der ersten Vietnamesen in der Bundesrepublik
- Christdemokratisches Engagement
- Die Medien organisieren Hilfsaktionen
- Die Linken halten sich zurück
- Rettung aus Seenot
- Bürokratische Logistik: Vom Durchgangslager in die Bundesrepublik
- Die Cap Anamur nimmt Boat People auf
- Das Ende der Rettungsaktionen
- Angst vor Migranten
- Vertragsarbeiter in der DDR
- Vietnamesen im vereinten Deutschland
- 6. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan: Umbruch im Kalten Krieg
- Gescheiterte Modernisierungsversuche in Afghanistan
- Der Einmarsch: Entscheidung und Rechtfertigung
- Weltweite Entrüstung und Sanktionen gegen die Sowjetunion
- Der Westen fördert den islamischen Widerstand
- Friedensbewegung, Nato-Doppelbeschluss und Afghanistan-Einmarsch
- Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan
- Das Erbe des Krieges
- 7. Thatchers Wahl und die Gründung der Grünen: Neoliberalismus und Ökologie
- Die erste Frau an der Spitze einer Industrienation
- Versuche, die British Disease zu heilen
- Thatchers Reformen: Eine Bilanz
- Die Tories und die «Wende» in Bonn