Cargando…

Das Rätsel allgemeinfaktischer Interpretationen im Aspektsystem des Russischen / Olav Mueller-Reichau

As a reference to individual, completed events, one encounters not only perfective but also imperfective verb forms in Russian-language texts. This so-called "general factual" interpretation of the imperfective is usually described as a strategy to avoid the perfect. The imperfective aspec...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mueller-Reichau, Olav
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2018.
Colección:Slavistische Beiträge.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Pages; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Kapitelübersicht; 1.2 Die Forschungsfrage; 1.3 Ein „beständiges Problem"; 1.4 Algorithmen der Aspektwahl; 1.4.1 Šlegel' et al. (1992); 1.4.2 Vollendung vs. Resultativität?; 1.4.3 Zielzustandsrelevanz; 1.4.4 Mehligs (1979, 1980) Algorithmus; 1.5 Zusammenfassung; 2 Zur verwendeten Terminologie; 2.1 Kapitelübersicht; 2.2 Zum Begriff allgemeinfaktisch; 2.3 Zur Reichweite des Begriffs allgemeinfaktisch; 2.4 Zum Begriff edinicno-fakticeskoe; 2.5 Zusammenfassung; 3 Stand der Forschung; 3.1 Kapitelübersicht
  • 3.2 Šeljakin (2008)3.3 Mehlig (2013, 2015); 3.4 Lehmann (2014); 3.5 Arregui, Rivero & Salanova (2014); 3.6 Altshuler (2012); 3.7 Sonnenhauser (2006, 2007); 3.8 Zusammenfassung; 4 Zielzustandsrelevanz und Aspektwettbewerb; 4.1 Kapitelübersicht; 4.2 „Simple denotation"; 4.3 Über Zielzustände („target states"); 4.3.1 Paduceva (1996) und Klein (1994, 1995); 4.3.2 Parsons (1990) und Kratzer (2000); 4.3.3 Grønn (2004); 4.4 Für eine weite Lesart des Begriffs „Zielzustand"; 4.5 Was ist mit delimitativen Aktionsart-Verben?; 4.6 Von Zielzustandsgültigkeit zu Zielzustandsrelevanz
  • 4.7 Implikaturen aufgrund des Nichtgebrauchs des Perfektivs4.8 Zusammenfassung; 5 Fokus auf Ereignisrealisierung; 5.1 Kapitelübersicht; 5.2 Theoretische Grundannahmen; 5.3 Spezifischere Annahmen; 5.4 Informationsstruktur und Aspektwahl bei Grønn (2004); 5.5 Wenn der Zielzustand irrelevant ist; 5.6 Fokus auf Ereignisrealisierung; 5.7 Vorteile der Analyse; 5.8 Zum Verhältnis von Ereignisrealisierung und Ereignisvollendung; 5.9 Zusammenfassung; 6 Die Rolle der Ereignisart; 6.1 Kapitelübersicht; 6.2 Kein Bezug auf Hintergrundinformationen?; 6.3 Šatunovskijs (2009) attributive Verwendung
  • 6.4 Allgemeinfaktische Imperfektiva sind per se „attributiv"6.5 Die Ereignisart muss gegeben sein; 6.6 Die Ereignisart muss eine Konsequenz implizieren; 6.7 Zusammenfassung; 7 Regeln im Hintergrundwissen; 7.1 Kapitelübersicht; 7.2 Was ist eine Regel?; 7.3 Regeln und Arten; 7.4 Regeln über Ereignisse; 7.5 Zurück zu allgemeinfaktischen Imperfektiva; 7.6 Die Antwort; 7.7 Zusammenfassung; 8 Eine Typologie allgemeinfaktischer Imperfektiva; 8.1 Kapitelübersicht; 8.2 Normabweichungen; 8.2.1 Prestige und Stigma; 8.2.2 Glück und Pech; 8.3 Erfahrungszustände; 8.4 Skript-immanente Zustände
  • 8.4.1 Lineare Skripts8.4.2 Zyklische Skripts; 8.4.3 Lebenszeit-Skripts; 8.5 Zusammenfassung; 9 Verum; 9.1 Kapitelübersicht; 9.2 Was ist Verum?; 9.3 Rekapitulation der Aspektwahl im Russischen; 9.4 „Vollendete Imperfektiva" im Überblick; 9.4.1 Kontrafaktische Imperfektivverwendungen; 9.4.2 Singulär-faktische Imperfektivverwendungen; 9.4.3 Präsuppositionale Imperfektivverwendungen; 9.4.4 Existenzielle Imperfektivverwendungen; 9.4.5 Bidirektionale Imperfektivverwendungen; 9.5 Allgemeinfaktisch mit Zielzustandsgültigkeit; 9.6 Die implizite Botschaft