Die Sprache der Bilder : Eine Studie zur ikonographischen Exegese der anthropomorphen G̲tterbilder im Zoroastrismus /
According to a widely held opinion in research, Zoroastrian art did not exist in ancient Iran. In "The Language of Images", Shervin Farridnejad examines representations of ancient Iranian anthropomorphic deities and their appearance in the Zoroastrian pantheon using the methodical approach...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Wiesbaden] :
Harrassowitz Verlag,
2018.
|
Colección: | Iranica.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort und Danksagung; Einleitung; Profil und Zielsetzung; Bilder und ikonographische Bildexegese; Methoden der Bildauslegung; Terminologie; Terminologie des Alten Orients; Iran als Teil des Alten Orients; Zoroastrismus; Zoroastrische Kunst; Methodologie; Aufbau der Arbeit und Gliederung; Kapitel 1: Bildexegese und Ikonographie; 1.1 Bilder und deren Exegese: Ein methodischer Ansatz; 1.1.1 Bildauslegung; 1.1.2 Furcht vor Bildern bei den „stark textorientierten Disziplinen"; 1.1.3 Die Benachteiligung bildlicher Quellen in der Altiranistik
- 1.1.4 Die neue Anerkennung der Bilder1.1.5 Ikonographie als Zugang; 1.2 Ikonographie und Ikonologie; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Interpretation und Auslegung; 1.2.3 Einheit oder Vielfalt der Auslegung; 1.2.4 Bilder lesen; 1.2.5 Bedeutung und Inhalt; 1.2.6 Terminologie; 1.2.7 Differenzierung; 1.2.8 Kurzer Überblick über die Geschichte der Ikonographie; 1.2.9 Funktion und Ziel; 1.3 Die Methode der Ikonographie und Ikonologie; 1.3.1 Einführung; 1.3.2 Form-Analyse; 1.3.3 Symbolische Werte der Bilder: Die Methode Panofskys; 1.3.3.1 Erste Phase: Vorikonographische Phase, primäres oder natürliches Sujet
- 1.3.3.2 Zweite Phase: Ikonographische Phase, sekundäres oder konventionelles Sujet1.3.3.3 Dritte Phase: Ikonologische Phase, eigentliche Bedeutung oder Gehalt; 1.3.4 Bildsprache und Beziehungsmuster: Othmar Keel und die Freiburger Schule; 1.3.4.1 Die Freiburger Schule; 1.3.4.2 Das methodische Prinzip der ikonographischen Exegese; 1.3.4.2.1 Motivkritik; 1.3.4.2.2 Themenkritik; 1.3.4.2.3 Dekorationskritik; 1.4 Verbindung zwischen Bild und Text; 1.4.1 Bild, Text und Inhalt; 1.4.2 Kunst und Religion: Bildliche Darstellungen als Ausdrucksmittel der antiken Denkweise
- 1.4.3 Interaktion von Kunst und Religion1.4.4 Die Problematik der zoroastrischen Ikonographie; 1.4.4.1 Das Verhältnis von Bild und Text im Zoroastrismus; 1.4.4.2 Das Verhältnis von Kunst und Religion in der zoroastrischen Kultur Irans; 1.5 Praktische Ansätze; 1.5.1 Zwei Beispiele aus dem Bereich der biblischen ikonographischen Exegese; 1.5.1.1 Anhaltspunkt Bild; 1.5.1.2 Anhaltspunkt Motiv; 1.5.2 Anwendung in der zoroastrischen Religionswissenschaft und Ikonographie; 1.5.2.1 Anpassung an die vorhandenen ikonographischen Methoden; 1.5.2.1.1 Der Ansatz Panofskys
- 1.5.2.1.2 Der Ansatz der exegetischen IkonographieKapitel 2: Götterbilder und Anthropomorphismus; 2.1 Bild: Definition und Terminologie; 2.1.1 Die Genealogie der Bilder; 2.1.2 Kunst- und religionswissenschaftliche Terminologie; 2.1.2.1 Bild; 2.1.2.2 imago und repræsentatio; 2.2 Götterbilder; 2.2.1 Terminologie; 2.2.1.1 Kultbilder; 2.2.1.2 Sinnbilder; 2.2.1.3 Symbol und Attribut; 2.2.1.4 Symbole und Attribute in der zoroastrischen Ikonographie; 2.2.2 theologia symbolica; 2.2.2.1 Allegorie; 2.2.2.2 tota allegoria und permixta allegoria