Bildungsbenachteiligung und Bildungsanlässe Am Übergang Schule-Beruf : Eine Studie Mit Fokus Auf Bildung, Geschlecht und Soziale Herkunft.
Warum münden mehr junge Männer nach der allgemeinbildenden Schule in "Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen" (BvB) ein als junge Frauen? Die Autorin untersucht in einer qualitativen Studie benachteiligende Faktoren im individuellen Bildungsprozess und ihre strukturelle Einlassung in das...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Bildungsbenachteiligung und Bildungsanlässe am Übergang Schule-Beruf. Eine Studie mit Fokus auf Bildung, Geschlecht und soziale Herkunft; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Teil A: Soziale Ungleichheit und Bildung; 1 Einleitung; 2 Soziale Ungleichheit; 2.1 Soziale Ungleichheit als Problem moderner Gesellschaften; 2.2 Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem; 2.3 Teilhabegerechtigkeit; 2.4 Wohlfahrtsstaatliche Regimes; 2.5 Zwischenfazit; 3 Herkunft; 3.1 Migrationshintergrund; 3.2 Soziale Herkunft
- die Entstehung von Klassifizierungen.
- 3.3 Haben
- Der Begriff der „Klasse"3.4 Ausüben und Innehaben
- Der Begriff der „Schicht"; 3.5 Sein
- Das „Milieu"; 3.6 Vergleich der unterprivilegierten Milieus nach Vester et al. und Sinus-Institut; 3.7 Zwischenfazit; 4 Geschlecht; 4.1 Problemstellung in Bezug auf die Kategorie Geschlecht; 4.2 Zugänge basierend auf Differenz; 4.3 Zugänge basierend auf der Annahme sozialer Konstruktion; 4.4 Zugänge basierend auf Dekonstruktion von Geschlecht; 4.5 Zwischenfazit; 5 Männlichkeit(en); 5.1 Analysekategorien in Connells Männlichkeitenkonzeption; 5.2 Hegemoniale Männlichkeit
- 5.3 Marginalisierte Männlichkeit5.4 Komplizenhafte Männlichkeit; 5.5 Unterdrückte Männlichkeit; 5.6 Zwischenfazit; 6 Bildung; 6.1 Bildung als Aufgabe staatlicher und gesellschaftlicher Akteure; 6.2 Historische Veränderung des Begriffs „Bildung" seit der Reformation; 6.2.1 Das Bildungsverständnis in der beginnenden Neuzeit; 6.2.2 Das Bildungsverständnis nach Immanuel Kant; 6.2.3 Das Bildungsverständnis nach Wilhelm von Humboldt; 6.2.4 Das Bildungsverständnis in der Reformpädagogik; 6.2.5 Das Bildungsverständnis im Nationalsozialismus
- 6.2.6 Das Bildungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland6.2.7 Das Bildungsverständnis in der Deutschen Demokratischen Republik; 6.3 Aktuelle Implikationen von „Bildung"; 6.3.1 Bildung als Humankapital; 6.3.2 Bildung als Voraussetzung für ein gelingendes Leben; 6.3.3 Bildung als Persönlichkeitsentwicklung; 6.3.4 Bildung als staatsbürgerliche Erziehung in demokratischen Gemeinwesen; 6.3.5 Bildung als Freiheitsermöglichung; 6.3.6 Bildung als Machtfaktor; 6.3.7 Bildung als Gerechtigkeitsmotor; 6.4 Zwischenfazit
- Zusammenführung der Darstellungen zum Bildungsverständnis
- 7 „Benachteiligtenförderung" im Übergangssystem7.1 Kategorisierungen der Benachteiligungen nach BMBF; 7.2 Kategorisierung der Benachteiligungen nach Enggruber/Euler/Gidion; 7.3 Kritik am Benachteiligungsbegriff; 7.4 Das Übergangssystem
- Ein Versuch der Definition; 7.5 Zielgruppen des Übergangssystems; 7.6 Kritik am Übergangssystem; 7.7 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme; 7.8 Zwischenfazit; Teil B: Interviewstudie zu Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule-Beruf; 8 Forschungsmethode: Das problemzentrierte Interview; 8.1 Fragestellung der Interviews