Cargando…

Inklusion - eine Unerfüllbare Vision? : Eine Kritische Bestandsaufnahme.

Die Kritik an der Umsetzung schulischer Inklusion wächst und es stellt sich die Frage: Wo stehen wir nach 40 Jahren Integrations- bzw. Inklusionserfahrung? Die Vision schulischer Inklusion steht auf drei Säulen: der Säule der personellen, strukturellen und sächlichen Rahmenbedingungen, der Säul...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Graumann, Olga
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Inklusion
  • eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme; Inhalt; Einleitung; 1 Integration; 1.1 Heterogenität versus Homogenität; 1.2 Der Integrationsgedanke ist nicht neu; 1.3 Forderungen der Integrationsbewegung an die Bildungspolitik; 1.4 Das soziale Miteinander in einer Integrationsklasse; 1.5 Werdegang von Kindern einer Integrationsklasse; 1.5.1 „...Ansgar konnte den Mitschülern etwas geben..."; 1.5.2 „...Marc hatte geniale Lehrer....."; 1.5.3 „...die Schulzeit von Charlotte war super..."; 1.5.4 „...David hat seinen Weg gefunden. Und das ist gut so!"
  • 1.5.5 Interpretation und Fazit2 Paradigmenwechsel: Von der Integration zur Inklusion; 2. 1 Die Salamanca-Erklärung; 2.2 Definitionen von Inklusion und kritische Anmerkungen; 2.3 Inklusion
  • eine zu große Herausforderung?; 3 Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulalltag; 3.1 Noch immer aktuell: Öffnung von Unterricht und Individualisierung; 3.1.1 Bedeutung offenen Unterrichtens in den letzten Jahrzehnten; 3.1.2 Offener Unterricht in inklusiven Klassen; 3.1.3 Jahrgangsübergreifender Unterricht; 3.1.4 Förderung
  • Diagnostik
  • Leistungsbeurteilung; 3.1.5 Rituale und Strukturen.
  • 3.2 Lern- und Unterrichtskonzepte in ihrer Bedeutung für inklusiven Unterricht3.2.1 Genfer Schule; 3.2.2 Kulturhistorische Schule; 3.2.3 Denkendes Handeln; 3.2.4 Konstruktivismus; 3.2.5 Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik; 3.2.6 Visible Learning; 3.3 Partizipation und Demokratie leben; 3.3.1 Demokratie in der Schule leben; 3.3.2 Arbeitsbündnisse schaffen; 3.3.3 Wertschätzung, Toleranz und Rücksichtnahme; 3.4 Lehrerprofessionalsierung; 3.4.1 Bedeutung subjektiver Theorien; 3.4.2 Definitionen von „Problemkind" durch Lehrkräfte; 3.4.3 Das Problemkind gibt es nicht
  • 3.4.4 Fühlen sich Lehrpersonen auf die Probleme genügend vorbereitet?3.4.5 Kinder mit Migrationshintergrund sind per se keine Förderkinder; 4 Inklusion aus der Sicht Betroffener; 4.1 Inklusion aus der Sicht von Schulleitungen; 4.1.1 „...jede Schule kann auf dem Weg zur Inklusion vorwärts kommen..."; 4.1.2 „...es funktioniert nur, wenn die Kinder gut versorgt werden..."; 4.1.3 „...mit dem Anspruch an Inklusion ist Schule überfordert..."; 4.1.4 „... Die Politik hat den Blick für die Realität verloren...."; 4.1.5 Interpretation; 4.2 Die Sicht von Lehrkräften in Inklusionsklassen
  • 4.2.1 „...Inklusion ist nicht für jedes Kind generell gut ..."4.2.2 „...es hat sich von Jahr zu Jahr verschlechtert..."; 4.2.3 „...das ist nur ein Kampf ums Überleben..."; 4.2.4 Interpretation; 4.3 Die Sicht von betroffenen Eltern; 4.3.1 „...sie sollte so sein wie andere Kinder, aber sie ist es nicht..."; 4.3.2 „...die Sicht des Kindes zählt nur rudimentär..."; 4.3.3 „...die Lehrkräfte sind nicht mehr für mich erreichbar..."; 4.3.4 Interpretation; 5 Aspekte schulischer Inklusion; 5.1 Notwendigkeit des Einbezugs förderpädagogischer Kompetenz; 5.2 Team-Teaching; 5.3 Schulbegleitung bzw. Integrationsassistenz