Cargando…

Philosophieren Mit Kindern - Forschungszugänge Und -Perspektiven.

Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder denken über existenzielle Themen des Lebens nach und stellen Fragen dazu, z.B. "Warum sterben Menschen?", "Warum gibt es Krieg?", "Was ist die Wahrheit?" Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wozu ist es gut? Der vorl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: De Boer, Heike
Otros Autores: Michalik, Kerstin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Philosophieren mit Kindern
  • Forschungszugänge und -perspektiven; Inhaltsverzeichnis; Einleitung. Philosophieren mit Kindern
  • Forschungszugänge und Forschungsperspektiven (Heike de Boer, Kerstin Michalik); 1. Forschungsstand und Forschungsperspektiven im Überblick; Empirische Forschung zu Wirkungen des Philosophierens mit Kindern auf die Entwicklung von Kindern, Lehrkräften und Unterricht (Kerstin Michalik); Joint meaning making im Forschungsdiskurs zu philosophischen Gesprächen mit Kindern (Heike de Boer); 2. Methodische Zugänge.
  • Das Potential gesprächsanalytischer Methoden zur Erforschung der Argumentationsfähigkeit in philosophischen Gesprächen mit Kindern (Christoph Buchs, Christine Künzli David)Ungewissheit und Mehrdeutigkeit als Elemente des Philosophierens mit Kindern
  • Gesprächsanalyse anhand der dokumentarischen Methode (Gudrun Helzel); Sprachbildung im Gedankenaustausch
  • Welchen Beitrag kann das Philosophieren mit Kindern zur Sprachbildung von Kindern im Vorschulalter leisten? (Katrin Alt); Bestimmung des philosophischen Gesprächs für Forschungszwecke
  • eine Annäherung (Martina Petersen).
  • 3. Die Stimme der Kinder
  • Rekonstruktion von Inhalten und Themen philosophischer GesprächeKinder philosophieren über Freundschaft
  • Diskurspraktiken lernen, Normen aushandeln und ko-konstruieren (Heike de Boer); Das philosophische Gespräch als Methode zur Rekonstruktion von Vorstellungen und Weltdeutungen von Kindern
  • Ein Forschungszugang (Kerstin Michalik); Kinder philosophieren über das Kind sein (Sarah-Jane Conrad); 4. Philosophische Gespräche in Schule und Lehrer/innenbildung; Forschend Lehren und Lernen in und durch philosophische Gespräche mit Kindern (Heike de Boer).
  • Gesprächshandeln von Studierenden in philosophischen Gesprächen am Beispiel des Themas Mut (Lea Lentes, Jana Tag und Selina Wald)Ungewissheit als Herausforderung und Chance
  • Perspektiven von Lehrerinnen und Kindern auf das philosophische Gespräch (Kerstin Michalik); Autor*innenverzeichnis.