Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa : Paradigmenwechsel in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal - oder wie aus tibetischen Nomaden erfolgreiche Unternehmer wurden.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2018.
|
Colección: | Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Abstract; Danksagung; Vorbemerkung; Vorwort; 1.1 Forschungsfeld, Fragestellung und Abgrenzung; 1.2 Forschungsstand, Literatur- und Quellenlage; 1.3 Forschungsaufenthalt und Forschungsstandorte; 1.4 Methodische Vorgehensweise und Stationen des Erkenntnisgewinns; 1.5 Aufbau der Arbeit und Erläuterung der Exkurse; 2.1 Die Gründung der Vereinten Nationenals Anstoss zur Schweizer Entwicklungshilfe; 2.2 Die Grundlagen der frühen Schweizer Entwicklungshilfe; 2.3 Der Auftakt der bilateralen Schweizer Entwicklungshilfe; 2.4 Die Koordinationskommissionals Lenkungsorgan der technischen Hilfe.
- 2.5 Das Swiss Nepal Forward Teamals Wegbereiter der Entwicklungshilfe in Nepal2.6 Das Schweizerische Hilfswerk für aussereuropäische Gebieteals Vorreiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit; 3.1 Das anglo-tibetische Abkommen von 1904 unddas anglo-chinesische Abkommen von 1906; 3.2 Chinas neue Tibet-Politik undTibets Annäherung an Grossbritannien ab 1909; 3.3 Der Fall der Qing-Dynastie 1911 unddie Gründung der Republik China 1912; 3.4 Die Shimla-Konvention von 1914 undTibets erste Versuche einer Modernisierung; 3.5 Der Chinesische Bürgerkrieg unddie Gründung der Volksrepublik China 1949.
- 3.6 Das 17-Punkte-Abkommen von 19513.7 Der Tibet-Aufstand von 1959; 3.8 Der Weg ins Exil; 3.9 Tibet als Spielball imperialistischer Mächte; 4.1 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz; 4.2 Das Schweizerische Rote Kreuz; 4.3 Der Dienst für technische Zusammenarbeit; 4.4 Die Swiss Association for Technical Assistance; 4.5 Möglichkeiten und Grenzen der involvierten Organisationen; 5.1 Die Ursprünge des Tibet-Teppichs; 5.2 Der Teppich als Teil von Tibets Alltagskultur; 5.3 Der Teppich als Träger bedeutsamer Symbole; 5.4 Die Herstellung des Tibet-Teppichs.
- 5.4.1 Die tibetischen Nomaden und die Tibet-Argali Hochlandschafe5.4.2 Die Schur der Schafe und das Karden der Rohwolle; 5.4.3 Das Spinnen der Wollfasern; 5.4.4 Das Färben des Garns; 5.4.5 Das Knüpfen des Teppichs; 5.4.6 Das Scheren und Waschen der Teppiche; 5.5 Tibet-Teppiche als Produkte komplexer Entstehungsprozesse; 6.1 Der Aufbau der tibetischen Siedlungen; 6.1.1 Die Siedlung Jawalakhel; 6.1.2 Die Siedlung Dhorpatan; 6.1.3 Die Siedlung Chialsa; 6.1.4 Die Siedlung Tashi Palkhiel; 6.1.5 Die tibetischen Siedlungen im Vergleich; 6.1.6 Die Zukunft der tibetischen Siedlungen.
- 6.2 Der Aufbau der Teppichproduktionszentren6.2.1 Das Jawalakhel Handicraft Center; 6.2.2 Das Chialsa Handicraft Center; 6.2.3 Das Tashi Palkhiel Handicraft Center; 6.2.4 Die Teppichproduktionszentren im Vergleich; 6.2.5 Die Zukunft der Teppichproduktionszentren; 6.3 Der Aufbau assoziierter Institutionen; 6.3.1 Die Gründung von aktienrechtlichen Produktionsgesellschaften ab 1966; 6.3.2 Die Gründung der Exportgesellschaft Carpet Trading Company ab 1966; 6.3.3 Die Schaffung eines Lehrgangs für angehende tibetische Kader ab 1971.